250169 Einführung in die Migrationspädagogik (S) (SoSe 2009)

Contents, comment

Ausländerpädagogik, interkulturelle Bildung, anti-rassistische Pädagogik und Migrationspädagogik sind Bezeichnungen für Programmatiken und die mit ihnen verbundenen Diskurse, die als Umgang der Erziehungswissenschaft und Pädagogik mit der Migrationsrealität innerhalb der deutschen Gesellschaft seid den 1950er Jahren verstanden werden können. Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden verschiedene Programmatiken - immer auch im Zusammenhang mit dem je gesellschafts-historischen Kontext - im Zentrum der Beschäftigung stehen. Dabei gilt es zunächst sich ihre theoretischen und programmatischen Annahmen zu erschließen. Davon ausgehend sollen sodann auch die kritischen Diskussionen um die verschiedenen Ansätze nachvollzogen werden. In den Fokus kommen dabei Fragen nach: Was wird unter Kultur/ Ethnizität verstanden? Wie werden Migrationsandere konstruiert? Welche unintendierten Effekte sind denkbar?
Ziel der Lehrveranstaltung ist es zum Einen, die verschiedenen Ansätze kennen zu lernen und dabei zum Anderen sich in eine kritisch-analytische Haltung im Umgang mit pädagogischen Ansätzen einzuüben.

Arbeitsform in der Lehrveranstaltung:
Orientiert an verschiedenen Einführungswerken aus diesem Themenfeld basiert das Seminar vor allem auf der Literaturarbeit. Dazu werden zu Beginn des Semesters feste Kleingruppen gebildet, die über das Semester hinweg immer wieder gemeinsam die verschiedenen Texte diskutieren. Das Seminar ist so angelegt, dass ein regelmäßiger Wechsel zwischen Plenumssitzungen und Kleingruppenarbeiten stattfindet. Die Kleingruppen sind nach jeder Sitzung aufgefordert ein Protokoll anzufertigen. Die Protokolle werden sodann zur Grundlage der folgenden Plenumssitzung. So kann sichergestellt werden, dass die Fragen und Fokussierungen der Studierenden innerhalb des Seminars angemessen berücksichtigt werden.

Requirements for participation, required level

Da die Lehrveranstaltung als Einführung angelegt ist, sind keine Vorkenntnisse notwendig.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 16-18 C0-269 20.04.-24.07.2009
not on: 6/1/09

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kernfach BE 3.1   3/5 mögliche Leistungsbewertung AT oder EL b  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) G.4.5; G.4.6   scheinfähig  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2009_250169@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_10416969@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, April 14, 2009 
Last update rooms:
Tuesday, April 14, 2009 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=10416969
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
10416969