Die Möglichkeiten, nach dem Studium eine akademische Laufbahn einzuschlagen oder im Schuldienst tätig zu werden, sind begrenzt. Als HistorikerIn durchs Leben zu gehen, kann recht aufreibend werden, bevor man sich in der Berufswelt verortet. Deshalb gilt es, sich bereits während des Studiums mit potentiellen Berufsfeldern - traditionellen und im Entstehen begriffenen - zu befassen. Neben der berufspraktischen Erfahrung durch Praktika oder Jobs ist es unerlässlich, den Entstehungskontext der jeweiligen Felder, ihre Geschichte sowie die gegenwärtigen Rahmenbedingungen und Zugangswege zu erforschen. Dazu gehört auch die Auseinandersetzung mit der eigenen Ausbildung, sich verändernden Arbeitsbedingungen und dem Bild der Geisteswissenschaften in der Gesellschaft. In dem Seminar sollen alle Möglichkeiten der Informationsrecherche genutzt werden, um ein breites Spektrum über uns interessierende Tätigkeitsfelder zusammen zu stellen. Daneben steht das Seminar in Verbindung mit der Vortragsreihe "Forum", in der Berufspraktiker referieren und Zugangswege zu sich verändernden Arbeitsmärkten diskutiert werden.
Praktikumsbegleitseminar im Magisterstudiengang; offen für alle, die ein Praktikum absolvieren wollen oder absolviert haben.
Berufsplanung für Geistes- und Sozialwissenschaftler. Oder die Kunst, eine Karriere zu planen, Köln 1999. Zu einzelnen Berufsfeldern siehe die Homepage der "Berufswerkstatt Geschichte".
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I | D1 | Wahl | GS und HS | ||||
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II | D1 | Wahl | GS und HS | ||||
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister | Wahlpflicht | 5. 6. 7. 8. | HS |