In den ersten 2-3 Vorlesungen werden die Grundbegriffe der CPU-Architektur auf Basis einer einfachen Maschinen/Assemblersprache und danach eine mögliche Architektur für den gesamten Allzweckrechner vorgestellt. Danach werden ausgewählte Grundbegriffe eines Betriebsystems vorgestellt, insbesondere Multitasking, Scheduling, Paging, Virtuelle-Adressing sowie auch Fehler, die man machen kann, wenn man die passende Entwicklung nicht vorgeführt hat. Um dieses farbenprächtiger vorzustellen, werden Beispiele von Unfällen und Vorfällen aus der aktuellen Geschichte vorgestellt.
Als Beispiel und Konzentrationspunkt für die Übungen wird ein kleines virtuelles Round-Robin-Scheduler entwickelt.
Zusätzliche Literatur wird nachgereicht.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bioinformatik und Genomforschung / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Modul 3 | Pflicht | 3. | 3 | unbenotet | |
Chemie / Diplom | (Enrollment until WiSe 03/04) | Wahl | 7. | scheinfähig nichtchemisches Nebenfach HS | |||
Mediengestaltung / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2004) | TB4 | Pflicht | 3. | 3 | unbenotet | |
Molekulare Biotechnologie / Diplom | (Enrollment until SoSe 2004) | HS | |||||
Naturwissenschaftliche Informatik / Diplom | (Enrollment until SoSe 2004) | Pflicht | GS | ||||
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler |