Friedensethik ist einerseits fachsystematisch ein Teilbereich der Sozialethik. Seit aber die Engel über den Fluren von Bethlehem vom "Frieden den Menschen seiner Gnade" gesungen haben, erhebt sich die Frage, wie eng das Thema Friede verknüpft ist mit dem Christusereignis und damit auch mit der Kirche. Anhand der Geschichte der katholischen Friedensethik soll der Spannung zwischen Teilbereich und Zentralbegriff näher nachgegangen werden. Nicht zuletzt für eine angemessene friedenspädagogische Fundierung religionspädagogischer Bemühungen scheint eine Klärung dieser Spannung unabdingbar.
Gerechter Friede. Hirtenschreiben der deutschen Bischöfe (2000) [kostenfrei (!) zu beziehen über: 0228/103205]
M. Mettner, Artikel Friede, in: P. Eicher (Hg.) Neues Handbuch theologischer Grundbegriffe, München 1984, S. 404-431
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Kath. Religionslehre (SP) / Lehramt Primarstufe | C3; D3 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Kath. Religionslehre (wU) / Lehramt Primarstufe | C2; D2 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Katholische Theologie / Diplom | Nebenfach | C3; D3 | Wahlpflicht | GS und HS | |||
Katholische Theologie / Magister | Nebenfach | C3; D3 | Wahlpflicht | GS und HS | |||
Kath.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe I | C3; D3 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Studieren ab 50 |