250134 Theorie und Geschichte der Bildung im 20. Jahrhundert (S) (SoSe 2009)

Inhalt, Kommentar

Die Vorlesung mit integrierten Gesprächsgruppen stellt einerseits den Zusammenhang zwischen lebensreformerischen und reformpädagogischen Strömungen seit der Jahrhundertwende 1900 dar. Andererseits werden Differenzen zu Ansätzen der geisteswissenschaftlichen Bildungstheorie aufgezeigt. Ausgangspunkt ist die Kontroverse zwischen Lietz und Geheeb über das Persönlichkeitskonzept. Wie kann das Werden einer freien Persönlichkeit durch Bildung gefördert werden? Ferner wird die Rezeption reformpädagogischer Motive in der Bildungstheorie Sprangers und Flitners, Nohls und Wenigers erörtert. Als weitere bildungstheoretisch ergiebige Phase wird die Epoche der emanzipatorischen Pädagogik behandelt. An repräsentativen Autoren von Blankertz bis Mollenhauer werden die Grundzüge des Wandels der Bildungstheorie nach 1968 erläutert. Gewinne und Verluste der emanzipatorischen Wende in der Bildungstheorie werden dargestellt. Die Gesprächsgruppen vertiefen anhand von Originaltexten in Kleingruppenarbeit den historisch-systematischen Überblick, den die Vorlesung bietet.
Voraussetzungen zum Erwerb von Leistungspunkten: Klausur oder Hausarbeit zu je zwei der behandelten Autoren. Zur aktiven Teilnahme ist das überwiegend richtige Ausfüllen von drei Arbeitsblättern erforderlich.

Literaturangaben

Hans-Ulrich Musolff, Stephanie Hellekamps: Geschichte des pädagogichen Denkens. München.Wien 2006 (=Hand- und Lehrbücher der Pädagogik)

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MA.2.2.4   2 aktive Teilnahme EL u  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011)    
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MG.2.2.4   2 aktive Teilnahme EL u  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach M.2.2.4   2 aktive Teilnahme EL u  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.1.2    
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MU.1.1; MU.1.3   2  
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MU.2.1; MU.2.3   3  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2009_250134@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_10393050@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Samstag, 21. März 2009 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=10393050
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
10393050