Demokratisierung, Dezentralisierung, Schaffung bzw. Wiederbelebung von Strukturen lokaler Selbstverwaltung sind entwicklungspolitisch hoch aktuelle Theman, die vor allem im Zusammenhang von "good governance" und Strukturanpassungsprogrammen, aber auch im Rahmen von partizipatorischen Entwicklungsansätzen intensiv diskutiert werden. Eher vernachlässigt wird in dieser Diskussion jedoch die Frage nach den Auswirkungen von Dezentralisierungsmaßnahmen auf das Leben marginalisierter Bevölkerungsteile, sowie die Konsequenzen für bereits bestehende Formen lokaler gesellschaftlicher Selbstorganisation.
Das Seminar "Lokale Demokratie in Entwicklungsländern" wird sich diesem Themen-Komplex aus sozialanthropologischer Perspektive nähern. Als einer der ersten Schritte sollen relevante Begriffe und Konzepte mittels der gemeinsamen Lektüre von Basistexten geklärt werden.
Der zweite Teil des Seminars wird sich den Bemühungen (sei es aus Eigeninitiative oder auf Druck von IWF und Weltbank) einzelner Entwicklungsländer um Demokratisierung und (Wieder-)Belebung lokaler Selbstverwaltung kritisch nähern.
Neben den bereits o.a. übergeordneten Fragestellungen soll es in diesem Teil u.a. auch um folgende Themenkomplexe gehen:
Der dritte Teil des Seminars wird sich auf Fragen nach der Beziehung von 'Lokaler Demokratie, Frauen und Staat' konzentrieren.
Sind Dezentralisierungsprozesse und lokale Demokratien Gender-neutral? Mit welcher Art von "Partiziapationsfallen" sehen sich Frauen konfrontiert? Welche Auswirkungen hat politische Agency von Frauen auf lokale Entscheidungsfindung und Entwicklungsprozesse? Inwieweit kann politische Partizipation von Frauen in Gremien lokaler Selbstverwaltung zum Empowerment von Frauen beitragen? Welche Möglichkeiten bieten sich durch das Eingreifen des Staates mittels positiver Diskriminierung (Quoten-Regelungen) zur Demokratisierung lokaler Selbstverwaltung und zur Steigerung politischer Partizipation von Frauen?
Das zur Illustration herangezogene empirische Material wird sich aufgrund eigener Forschungsarbeiten vor allem auf Indien/Südasien konzentrieren. Die Studenten/Studentinnen sind jedoch dazu aufgefordert, die Diskussion durch das Beitragen von Texten und Materialen aus anderen Regionen zu ergänzen und durch Referate eigene Schwerpunkte zu setzen
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 10-12 | U5-217 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Politikwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2009) | 3.4 | |||||
Soziologie | Nebenfach | 2.4.7 | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | 2.4.7 | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie (Nebenfach) / Magister | 2.4.7 | Wahlpflicht | HS | ||||
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister | 2.4.7 | Wahlpflicht | HS |