300072 "Managing Corruption": entwicklungspolitische Ansätze zur Korruptionsbekämpfung (S) (WiSe 2002/2003)

Short comment

Contents, comment

Korruption und Strategien zur Korruptionsbekämpfung sind seit Mitte der 90er Jahre in der internationalen Gebergemeinschaft zu einem immer bedeutenderen Thema geworden. Auf der einen Seite gibt es laufend neue Veröffentlichungen und Warnungen, auf der anderen Seite wurden aber inzwischen auch konkrete Aktionsprogramme in Form der Förderung von Demokratisierungsprozessen, Kürzungen im öffentlichen Sektor und ökonomischer Liberalisierung als allgemeine Entwicklungsstrategie anerkannt. Die Etablierung der sog. 'good governance' gilt als grundlegendes Element für die Sicherung ökonomischer Entwicklung und soll zur Reduktion von Korruption führen.

Bislang ist allerdings bei diesen Strategien der Erfolg begrenzt: so scheint Korruption im öffentlichen Sektor sehr wohl mit demokratischen Systemen vereinbar zu sein (z.B. korruptes Verhalten demokratisch legitimierter Personen) oder die Liberalisierungspolitik kann durchaus als Nährboden für Korruption in Frage kommen (z.B. strategisches Aufteilen neuer Märkte). Die global verhandelten Entwicklungskonzepte sind nicht zwingend mit lokalen Begebenheiten vereinbar. Korruption ist nach Olivier de Sardan als Komplex im weiteren Sinne zu verstehen, d.h., dass sehr unterschiedliche Praktiken (u.a. Vetternwirtschaft, Missbrauch von Macht und öffentlichen Geldern) aber auch lokal übliche Reziprozitätsstrukturen, die über Korruption im eigentlichen Sinne hinausgehen, zusätzlich einzubeziehen sind. Hierbei ist die Art der Einbettung dieses vielschichtigen Komplexes in die Gesellschaft von besonderer Relevanz.

Im Verlauf des Seminars sollen Politik und Praktiken der Korruptionsbekämpfung anhand von konkreten Fallbeispielen im afrikanischen Kontext aufgearbeitet werden. Dabei stehen folgende Fragen im Vordergrund: Welche Verhandlungsfelder gibt es? Wer ist daran beteiligt? Wie interagieren die unterschiedlichen involvierten Parteien und organisieren sich? Inwieweit ist die Dringlichkeit der Korruptionsprävention/-bekämpfung eine 'Erfindung' der Gebergemeinschaft?

Bibliography

Cremer, Georg (2000): Korruption Begrenzen. Praxisfeld Entwicklungspolitik. Freiburg: Lambertus

Goudie, A.W./ David Stasavage (1998): A Framework for the Analysis of Corruption. In: Crime, Law and Social Change, 29, 113-159

Langseth, Petter/ Bryane Michael (1998): Are bribe payments in Tanzania "grease" or "grit"? In: Cri-me, Law and Social Change, 29, 197-208

Olivier de Sardan, J.-P. (1999): A moral economy of corruption in Africa? In: The Journal of Modern African Studies, 37, 1, 25-52

Riley, Stephen P. (1998): The Political Economy of Anti-Corruption Strategies in Africa. In: European Journal of Development Research, 10, 1, June, 129-159

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Fr 10-12 U5-217

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Politikwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2009) 2.2    
Soziologie Nebenfach 2.4.7 Wahlpflicht HS
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.4.7 Wahlpflicht HS
Soziologie (Nebenfach) / Magister 2.4.7 Wahlpflicht HS
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister 2.4.7 Wahlpflicht HS
Volkswirtschaftslehre / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) Soz3 Wahlpflicht HS

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2002_300072@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1038880@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
?
Last update rooms:
?
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1038880
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1038880