Das Seminar spricht zuerst allgemein Klima und Boden als Grundlagen einer Nutzung durch den agrarisch wirtschaftenden Menschen an. Danach werden die wesentlichen Landschaftszonen der Erde gleichsam zweifach untersucht: Einerseits geht es um die jeweiligen physiogeographischen Charakteristika und andererseits um die Möglichkeiten und Grenzen, die sich daraus vor allem für eine landwirtschaftliche Nutzung ergeben. Letzteres wird anhand konkreter Raumbeispiele akzentuiert dargestellt.
Die Inhalte der einzelnen Seminarsitzungen werden in der ersten Seminarsitzung erläutert, Literaturhinweise gegeben sowie mögliche Referatsthemen vorgestellt und vergeben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 16-18 | Unpublished |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Geographie / Magister | Nebenfach | A; C | Wahl | scheinfähig GS und HS | |||
Sachunterr.Gesellschaftslehre / Lehramt Primarstufe | Geographie; A1 | Wahl | scheinfähig GS und HS | ||||
Sachunterr.Naturwiss./Technik / Lehramt Primarstufe | Geographie; B1; B2 | Wahl | scheinfähig GS und HS | ||||
Studieren ab 50 |