Aus einer biologischen Perspektive erscheint der Körper als etwas Vorgegebenes, etwas Konstantes und insofern
wie mit ihm umzugehen, wie er zu bewerten und wahrzunehmen sei, als äußerst wandelhaft und insofern ersichtlich als Ergebnis seiner gesellschaftlichen Konstruktion.
Das Seminar möchte diesen Zusammenhängen von Körper und Gesellschaft
nachspüren und wird sich dabei mit ganz unterschiedlichen Aspekten des körperbezogenen Diskurses und körperbezogener Verhaltensformen beschäftigen.
So interessieren der Wandel von Geschlechtsrollen und vorherrschender Schönheitsideale ebenso wie die Auffassungen von Krankheit,
Gesundheit oder Tod, Normen in Bezug auf Tischmanieren
ebenso wie der Wandel des Sexualverhaltens oder eben auch des Sports
als eines bedeutsamen, gesellschaftlich legitimierten Umganges mit dem
Körper.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 10-12 | Unpublished | 17.10.2002-13.02.2003 | ab 2. Woche |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sport / Lehramt Sekundarstufe I | C1; C3 | Wahlpflicht | HS | ||||
Sport / Lehramt Sekundarstufe II | C1; C3 | Wahlpflicht | HS | ||||
Sport (SP) / Lehramt Primarstufe | C1; C3 | Wahlpflicht | HS | ||||
Sport (wU) / Lehramt Primarstufe | C1; C3 | Wahlpflicht | HS | ||||
Sportwissenschaft | Nebenfach | C1; C3 | Wahlpflicht | HS | |||
Sportwissenschaft / Diplom | (Enrollment until WiSe 04/05) | Allg. SportSoz | Wahlpflicht | HS |