250082 Lehr-Lern-Arrangements gestalten (S) (SoSe 2009)

Short comment

hierzu Vertiefungen in Seminar 250105 + 250107

Contents, comment

Studierende erhalten in diesem Seminar die Gelegenheit, sich mit methodisch-didaktischen Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung auseinanderzusetzen. Den Ausgang bilden zum einen die 'neue Reformpädagogik' nach TIMSS, PISA und Co, die zu einer Aufwertung selbständigkeitsorientierter Lehr-Lern-Formen und zu einer erneuten Kritik an Instruktionsformaten geführt hat, zum anderen vorliegende Befunde zur unterrichtsmethodischen Realität an deutschen Schulen. Wir werden anschließend verschiedene Unterrichtsmethoden vorstellen, diskutieren und auch ausprobieren, z.B. kooperative und individualisierte Lehr-Lern-Formen, direkte Instruktion, Projektunterricht, aber auch über komplexe Konzepte wie handlungsorientierter Unterricht, offener Unterricht oder adaptiver Unterricht sprechen. Dabei sollen durch eine Analyse von programmatischen Beschreibungen und konkreten Unterrichtsbeispielen Orientierungshilfen für die Gestaltung von Unterricht bereitgestellt werden. Zugleich will das Seminar aber auch - auf der Grundlage empirischer Untersuchungen - zu einer Reflexion der Möglichkeiten, aber auch Grenzen der einzelnen Konzeptionen sowie methodischer Bemühungen generell anregen. Lehr- und Lernformen: Vorträge, kooperative Arbeitsformen, Diskussionen von Texten und Videoausschnitten, Anfertigen von Materialien. Aktive Teilnahme: Partizipation und Poster-/Gruppenpräsentation.

Einzelleistungen können in den Vertiefungen "Schreibwerkstatt" (Husemann/Hollenbach), Beleg Nr. 250105 und "Didaktische Vertiefung" (Thomas), Beleg Nr. 250107 erbracht werden.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MA.3.4.2; MA.5.4.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MG.3.4.2; MG.5.4.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach M.3.4.2; M.5.4.2   3 aktive Teilnahme  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) G.2.1; G.4.1; H.2.1   scheinfähig  
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MU.7.3   3  
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MU.2.4; MU.8.3   3  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2009_250082@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_10378115@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, December 1, 2008 
Last update rooms:
Tuesday, February 17, 2009 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=10378115
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
10378115