In dem Seminar sollen grundlegende Inhalte der Fachdidaktik für das Schulfach Philosophie vermittelt werden. Dazu werden zunächst theoretische Positionen der Fachdidaktik erarbeitet, anschließend die ministeriellen Vorgaben des Faches (Kompetenzorientierte Lehrpläne) geklärt und die an den Schulen verwendeten Lehrwerke und Fachzeitschriften vorgestellt. Nach einer Erarbeitung verschiedener fachspezifischer Methoden werden in Unterrichtssimulationen schulpraktische Versuche durchgeführt. Damit dient das Seminar ebenfalls der Vorbereitung für das in den folgenden Semesterferien abzulegende Blockpraktikum
Abschluss des ersten Studienjahres.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
26-FD_GG_ver1 Fachdidaktik GymGe | Didaktik 1 | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | N12 DID GG | |||||
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | N12 DID GG |
Voraussetzung für die Vergabe von 2 Leistungspunkten ist das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern bzw. 10-20 Minuten. Die genauen Anforderungen werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.