300021 Zukunft europäischen Regierens: Das Weißbuch der Kommission in der Kritik (S) (WiSe 2002/2003)

Short comment

Contents, comment

Im Juli 2001 hat die Europäische Kommission ihr seit langem angekündigtes "Weißbuch zum Europäischen Regieren" vorgelegt. In Reaktion nicht zuletzt auf den Vorwurf des Demokratiedefizits unterbreitet die Kommission hierin Vorschläge, wie sie sich eine Reform der Governance-Struktur in der EU vorstellt. Wichtige Stichworte sind Kriterien für "gutes Regieren"; die offene Koordinierungsmethode; mehr Partizipation von Betroffenen und BürgerInnen; Stärkung der sog. Gemeinschaftsmethode; neue Wege in der Regulierung; Klärung des Verhältnisses zwischen der nationalen und supranationalen Ebene; Beitrag der EU zu "global governance". Zu einzelnen zentralen Aspekten im Weißbuch (z.B. Science Governance) hat die Kommission des Weiteren ausführliche Vorbereitungspapiere sowie Vorschläge zur Umsetzung vorgelegt.

Das Weißbuch war in einen langwierigen Konsultationsprozesses eingebunden, im Verlauf dessen zahlreiche und vielfach scharfe Kritik - nicht nur von der Wissenschaft, sondern auch von anderen EU-Institutionen sowie von gesellschaftlichen Akteuren - artikuliert wurde. Diese richtet sich z.B. auf der Führungsrolle, welche die Kommission für sich beansprucht oder auf die input-orientierten Vorschläge zur Stärkung der Legitimationbasis europäischer Politik. So formuliert etwa Fritz Scharpf, daß sich die Kommission als "einsame Heldin" und "gütige Diktatorin" präsentiere. Adrienne Héritier kritisiert die Verschiebung des institutionellen Gleichgewichts, andere bemängeln einen eingeschränkten steuerungstheoretischen Zugang. Gleichwohl wird von weiteren AutorInnen die Verknüpfung mit Formen partizipativen Regierens positiv bewertet.

Das Seminar ist als Lektürekurs angelegt. Ausgewählte zentrale Themen des Weißbuchs und kritische Kommentare sollen analyisiert und diskutiert werden. Ferner soll der Prozess des Verfassens des Weißbuchs sowie die Rezeption rekonstruiert und untersucht werden. Es soll abschließend darum gehen, dass Weißbuch im Hinblick auf Entwicklungsperspektiven der EU zu bewerten.

Requirements for participation, required level

  • Grundkenntnisse des politischen Systems der EU
  • Bereitschaft auch zur Lektüre englischer Texte
  • Seminarpräsentation
  • Hausarbeit (15-20 Seiten)

Bibliography

  • Europäische Kommission (2001a): Weißbuch: Europäisches Regierunge, KOM (2001) 428 endg. vom 25.7.2001. Brussels. (Internet: http://europa.eu.int./comm/off/white/index_de.htm)
  • Grote, Jürgen R./Gbikpi, Bernard (eds.): Particaptory Governance. Political and Societal Implications. Opladen.
  • Joerges, Christian/Meny, Yves/Weiler, J.H.H. (eds.): Mountain or Molehill? A Critical appraisal of the Commission White Paper on Governance (Text über Internet: http://www.iue.it/RSC/WP-Texts/WPGovernance.pdf; 789 kb).

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II A3 Wahlpflicht GS und HS
Soziologie Nebenfach 2.4.1 Wahlpflicht HS
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.4.1 Wahlpflicht HS
Soziologie (Nebenfach) / Magister 2.4.1 Wahlpflicht HS
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister 2.4.1 Wahlpflicht HS

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2002_300021@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1037574@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
?
Last update rooms:
?
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1037574
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1037574