300005 Geschlecht und Globalisierung (S) (WiSe 2002/2003)

Short comment

Contents, comment

Die Zunahme der Verwendung des Begriffs Globalisierung in den letzten Jahren wirft kritische Fragen über die Konfiguration der Diskurse über das 'Globale' auf. Was bedeutet Globalisierung? Welche ökonomischen, politischen und kulturellen Vorstellungen markieren die diskursiven Formationen?
In dieser Veranstaltung werden unterschiedlichen Konzepte von Globalisierung diskutiert und analysiert. Dabei wird u.a. den Fragen nachgegangen inwieweit feministische Theorien Eingang gefunden haben in die unterschiedlichen Ansätze, inwieweit die Konzeptualisierungen des 'Globalen' in Machtbeziehungen eingebettet sind und wie das Verhältnis von Lokal und Global begrifflich gefasst wird. Diskutiert werden wird auch, ob sich, wie in der Frauenforschung thematisiert, Globalisierung negativ auf Frauen auswirkt. Ferner wird das Verhältnis von Globalisierung und Migration und Globalisierung und Nationalstaat im Seminar behandelt.

Bibliography

Appaduarai, Arjun 1996: Modernity at large. Cultural dimensions of globalization, Minneapolis: Univ. of Minneapolis Press
Featherstone, Mike, 1995: Undoing Culture, London: Sage
Massey, Doreen 1999: Imagining Globalization, in: Brah, Avtar (ed.): Global Futures, London: Macmillian, S. 27-44
Nederveen, Pieterse Jan 1994: Globalization as hybridization, in: International Sociology, Vol. 9, No. 2, S. 161-184
Ruppert, Uta (Hrsg.): Okal bewegen - global verhandeln, Frankfurt: Campus
Wichertich, Christa 1998: Die globalisierte Frau, Hamburg: Rowohlt Verlag
(eine ausführliche Literaturliste wird zu Beginn des Semesters verteilt)

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 10-12 U4-211

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015) Wahl GS und HS
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.S.2 Wahlpflicht HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I B2; B3 Wahlpflicht GS und HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II B2; B3 Wahlpflicht GS und HS
Soziologie Nebenfach 2.2.2 Wahlpflicht HS
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.2.2 Wahlpflicht HS
Soziologie (Nebenfach) / Magister 2.2.2 Wahlpflicht HS
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister 2.2.2 Wahlpflicht HS
Volkswirtschaftslehre / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) Soz6 Wahlpflicht HS

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2002_300005@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1036530@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
?
Last update rooms:
?
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1036530
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1036530