300005 Geschlecht und Globalisierung (S) (WiSe 2002/2003)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Die Zunahme der Verwendung des Begriffs Globalisierung in den letzten Jahren wirft kritische Fragen über die Konfiguration der Diskurse über das 'Globale' auf. Was bedeutet Globalisierung? Welche ökonomischen, politischen und kulturellen Vorstellungen markieren die diskursiven Formationen?
In dieser Veranstaltung werden unterschiedlichen Konzepte von Globalisierung diskutiert und analysiert. Dabei wird u.a. den Fragen nachgegangen inwieweit feministische Theorien Eingang gefunden haben in die unterschiedlichen Ansätze, inwieweit die Konzeptualisierungen des 'Globalen' in Machtbeziehungen eingebettet sind und wie das Verhältnis von Lokal und Global begrifflich gefasst wird. Diskutiert werden wird auch, ob sich, wie in der Frauenforschung thematisiert, Globalisierung negativ auf Frauen auswirkt. Ferner wird das Verhältnis von Globalisierung und Migration und Globalisierung und Nationalstaat im Seminar behandelt.

Literaturangaben

Appaduarai, Arjun 1996: Modernity at large. Cultural dimensions of globalization, Minneapolis: Univ. of Minneapolis Press
Featherstone, Mike, 1995: Undoing Culture, London: Sage
Massey, Doreen 1999: Imagining Globalization, in: Brah, Avtar (ed.): Global Futures, London: Macmillian, S. 27-44
Nederveen, Pieterse Jan 1994: Globalization as hybridization, in: International Sociology, Vol. 9, No. 2, S. 161-184
Ruppert, Uta (Hrsg.): Okal bewegen - global verhandeln, Frankfurt: Campus
Wichertich, Christa 1998: Die globalisierte Frau, Hamburg: Rowohlt Verlag
(eine ausführliche Literaturliste wird zu Beginn des Semesters verteilt)

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 10-12 U4-211

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015) Wahl GS und HS
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.S.2 Wahlpflicht HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I B2; B3 Wahlpflicht GS und HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II B2; B3 Wahlpflicht GS und HS
Soziologie Nebenfach 2.2.2 Wahlpflicht HS
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.2.2 Wahlpflicht HS
Soziologie (Nebenfach) / Magister 2.2.2 Wahlpflicht HS
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister 2.2.2 Wahlpflicht HS
Volkswirtschaftslehre / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) Soz6 Wahlpflicht HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 3
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2002_300005@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1036530@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
?
Letzte Änderung Räume:
?
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1036530
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1036530