261039 Einführung in die Philosophie der Mathematik (Ü) (SoSe 2002)

Short comment

Contents, comment

Die Mathematik hat der Philosophie schon seit der Antike Rätsel aufgegeben, weil sie von anderen Praktiken des Wissenserwerbs so verschieden ist. Es spricht beispielsweise einiges dafür, dass wir Mathematik im Prinzip auch gänzlich "im Kopf" betreiben könnten, dass sie also, anders als die empirischen Wissenschaften, von sinnlicher Erfahrung unabhängig ist. Überdies scheint an Überzeugungen wie derhenigen, dass 1 + 2 = 3 ist, kein vernünftiger Zweifel möglich. Mehr noch: Es scheint unvorstellbar, dass in einer wie auch immer gearteten möglichen Welt die Summe aus 1 und 2 etwas anderes als 3 sein könnte. Wie ist das zu erklären?
Was sind Gegenstände, von denen das mathematische Wissen handelt? Sind sie Entitäten, die ohne unser Zutun außerhalb von Raum und Zeit existieren? Wie kann es dann sein, dass wir Wissen über sie erwerben können, ohne kausal mit ihnen zu interagieren? Oder ist die ganze Mathematik nur ein menschengemachtes Gedankengebäude, ein Spiel, ein formales System oder eine nützliche Fiktion? Aber wie kommt es dann, dass wir so überzeugt davon sind, dass 1 + 2 = 3 ist und niemals und nirgendwo etwas anderes sein könnte?
Im Seminar wollen wir sowohl klassische als auch neue Positionen zu diesen und anderen Fragen der Philosophie der Mathematik kennenlernen. Grundlage wird die intensive Lektüre von (teilweise englischsprachigen) Texten sein.

Requirements for participation, required level

Die grundsätzliche Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit mathematischen und philosophischen Fragen wird vorausgesetzt, jedoch keine fortgeschrittenen Kenntnisse der beiden Disziplinen.

Bibliography

Wir werden häufig auf diese neue, hervorragende Einführung in das Thema zurück greifen:
Stewart Shapiro, Thinking about Mathematics: The Philosophy of Mathematics, Oxford University Press 2000.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 12-14 T 8 - 200

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Philosophie / Lehramt Sekundarstufe II C1; C7 Wahlpflicht nicht scheinfähig GS
Philosophie (Hauptfach) / Magister B1; B3 Pflicht nicht scheinfähig GS
Philosophie (Nebenfach) / Magister B1; B3 Wahlpflicht nicht scheinfähig GS

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2002_261039@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1036303@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
?
Last update rooms:
?
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
exercise (Ü) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Philosophy
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1036303
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1036303