Obwohl 70% unseres Planeten mit Wasser bedeckt sind und dies im Schnitt 4 km tief ist, beginnen wir gerade erst diesen Raum zu entdecken. Diese Entdeckung verfolgt zum Beispiel Ziele der Ökologie, des Bergbaus, der agrikulturellen Nutzung. Ein Grund, für die etwas verzögerte Erschließung der Unterwasserwelten sind die dort herrschenden extremen Umweltbedingungen wie Druck, Strömung, schlechte Lichtverhältnisse. Besonders letztere spielen bei der Entwicklung von automatischen und halbautomatischen System zur Exploration und Überwachung der Unterwasserwelt eine enorme Rolle.
In dem Seminar werden zwei Themenschwerpunkte behandelt: (A) Unterwasser-Sehen biologischer Systeme (Fische, Octopoden, Amphibien) und (B) Unterwasser-Sehen in technischen Systemen (Überwachungsroboter für Pipelines, Inspektionssysteme für Korallenwachstum), welche sowohl mit optischen Sensoren (CCD-Chip) als auch mit Sonar Bilder aufnehmen. Dabei wird ein Eindruck über den Stand der Technik vermittelt. Auf Basis der (A)-Vorträge soll diskutiert werden, ob und wie Seh-Prinzipien von biologischen Systemen in der Entwicklung technischer Systeme berücksichtigt werden können.
Hierzu sollen eine Reihe von Artikeln von den Studenten durchgearbeitet werden und innerhalb des Seminars präsentiert werden. Dabei soll nicht nur inhaltlich Stoff vermittelt werden, sondern auch die Präsentation geübt werden.
Das Seminar richtet sich an Studenten des Grund- und des Hauptstudiums.
Das Seminar richtet sich an Studenten des Grund- und des Hauptstudiums.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 16-18 | Unpublished | 15.04.-19.07.2002 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Naturwissenschaftliche Informatik / Diplom | (Enrollment until SoSe 2004) | Biologie; Robotik | Wahlpflicht | GS |