392012 Unterwasserbildverarbeitung (S) (SoSe 2002)

Short comment

Contents, comment

Obwohl 70% unseres Planeten mit Wasser bedeckt sind und dies im Schnitt 4 km tief ist, beginnen wir gerade erst diesen Raum zu entdecken. Diese Entdeckung verfolgt zum Beispiel Ziele der Ökologie, des Bergbaus, der agrikulturellen Nutzung. Ein Grund, für die etwas verzögerte Erschließung der Unterwasserwelten sind die dort herrschenden extremen Umweltbedingungen wie Druck, Strömung, schlechte Lichtverhältnisse. Besonders letztere spielen bei der Entwicklung von automatischen und halbautomatischen System zur Exploration und Überwachung der Unterwasserwelt eine enorme Rolle.
In dem Seminar werden zwei Themenschwerpunkte behandelt: (A) Unterwasser-Sehen biologischer Systeme (Fische, Octopoden, Amphibien) und (B) Unterwasser-Sehen in technischen Systemen (Überwachungsroboter für Pipelines, Inspektionssysteme für Korallenwachstum), welche sowohl mit optischen Sensoren (CCD-Chip) als auch mit Sonar Bilder aufnehmen. Dabei wird ein Eindruck über den Stand der Technik vermittelt. Auf Basis der (A)-Vorträge soll diskutiert werden, ob und wie Seh-Prinzipien von biologischen Systemen in der Entwicklung technischer Systeme berücksichtigt werden können.
Hierzu sollen eine Reihe von Artikeln von den Studenten durchgearbeitet werden und innerhalb des Seminars präsentiert werden. Dabei soll nicht nur inhaltlich Stoff vermittelt werden, sondern auch die Präsentation geübt werden.
Das Seminar richtet sich an Studenten des Grund- und des Hauptstudiums.

Requirements for participation, required level

Das Seminar richtet sich an Studenten des Grund- und des Hauptstudiums.

External comments page

http://www.TechFak.Uni-Bielefeld.DE/ags/ni/lectures/kvv/S02.html

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 16-18 Unpublished 15.04.-19.07.2002

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Naturwissenschaftliche Informatik / Diplom (Enrollment until SoSe 2004) Biologie; Robotik Wahlpflicht GS

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2002_392012@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1027748@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
?
Last update rooms:
?
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Technology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1027748
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1027748