261029 Austin: Sense and Sensibilia (HSem) (SoSe 2002)

Short comment

Contents, comment

Sense and Sensibilia ist die Nachschrift einer Vorlesung, in der J. L. Austin bestimmte erkenntnistheoretische Thesen über die Sinneswahrnehmung untersucht. So geht er z. B. der folgenden Frage nach: Nehmen wir materielle Gegenstände direkt wahr oder haben wir es unmittelbar stets nur mit unseren eigenen Sinneseindrücken, Perzepten, Ideen, Vorstellungen oder Sinnesdaten zu tun? Vorsichtig untersucht Austin die Argumente, die für die eine oder die andere Auffassung zu sprechen scheinen und entlarvt viele von ihnen als bloße Vorurteile, die in der akademischen Philosophie durch die zwanghafte Wiederholung der immer gleichen Beispiele und das Anführen der immer gleichen und unzureichend untersuchten "Tatsachen" genährt werden. Austin zufolge ist die Frage, ob wir materielle Dinge direkt oder nur vermittels geistiger Entitäten wahrnehmen, irreführend. Sie beruht auf einer von Philosophen herbeigeredeten Dichotomie zwischen materiellen Dingen einerseits und den vermittelnden geistigen Entitäten andrerseits. Austin versucht durch eine genaue Analyse des Gebrauchs von Ausdrücken, mit denen wir über Wahrnehmungen reden (z. B. "sieht aus wie", "scheint" oder "ist in Wirklichkeit"), zu einer adäquateren Auffassung der Sinneswahrnehmung zu gelangen. Mit großem Witz weist er auf Bedeutungsnuancen hin, wo andere vereinfacht haben, zeigt auf, in welcher Weise der Gebrauch bestimmter Wörter missverstanden, nicht sorgfältig genug untersucht oder einfach falsch beschrieben worden ist, und liefert so ein Kabinettstückchen analytischen Philosophierens

Requirements for participation, required level

Keine.

Bibliography

a) J. L. Austin, Sense and Sensibilia, Oxford University Press 1962 (dt.: Sinn und Sinneserfahrung, über-setzt von Eva Cassirer, Reclam Universal-Bibliothek Nr. 9803); b) J. L. Austin, Philosophical Papers, Oxford University Press 1961; c) A. J. Ayer, The Foundations of Empirical Knowledge, Macmillan 1940; H. H. Price, Perception, Methuen 1932

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Fr 14-16 T8-222

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Philosophie / Lehramt Sekundarstufe II A4; B1; B4 Wahlpflicht scheinfähig HS
Philosophie (Hauptfach) / Magister A4; B1; B4 Wahlpflicht scheinfähig HS
Philosophie (Nebenfach) / Magister A4; B1; B4 Wahlpflicht scheinfähig HS
Praktische Philosophie / Lehramt Sekundarstufe I A3; B1; B3 Wahl HS
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2002_261029@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1027517@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
?
Last update rooms:
?
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
advanced seminar (HSem) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Philosophy
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1027517
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1027517