261029 Austin: Sense and Sensibilia (HSem) (SoSe 2002)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Sense and Sensibilia ist die Nachschrift einer Vorlesung, in der J. L. Austin bestimmte erkenntnistheoretische Thesen über die Sinneswahrnehmung untersucht. So geht er z. B. der folgenden Frage nach: Nehmen wir materielle Gegenstände direkt wahr oder haben wir es unmittelbar stets nur mit unseren eigenen Sinneseindrücken, Perzepten, Ideen, Vorstellungen oder Sinnesdaten zu tun? Vorsichtig untersucht Austin die Argumente, die für die eine oder die andere Auffassung zu sprechen scheinen und entlarvt viele von ihnen als bloße Vorurteile, die in der akademischen Philosophie durch die zwanghafte Wiederholung der immer gleichen Beispiele und das Anführen der immer gleichen und unzureichend untersuchten "Tatsachen" genährt werden. Austin zufolge ist die Frage, ob wir materielle Dinge direkt oder nur vermittels geistiger Entitäten wahrnehmen, irreführend. Sie beruht auf einer von Philosophen herbeigeredeten Dichotomie zwischen materiellen Dingen einerseits und den vermittelnden geistigen Entitäten andrerseits. Austin versucht durch eine genaue Analyse des Gebrauchs von Ausdrücken, mit denen wir über Wahrnehmungen reden (z. B. "sieht aus wie", "scheint" oder "ist in Wirklichkeit"), zu einer adäquateren Auffassung der Sinneswahrnehmung zu gelangen. Mit großem Witz weist er auf Bedeutungsnuancen hin, wo andere vereinfacht haben, zeigt auf, in welcher Weise der Gebrauch bestimmter Wörter missverstanden, nicht sorgfältig genug untersucht oder einfach falsch beschrieben worden ist, und liefert so ein Kabinettstückchen analytischen Philosophierens

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Keine.

Literaturangaben

a) J. L. Austin, Sense and Sensibilia, Oxford University Press 1962 (dt.: Sinn und Sinneserfahrung, über-setzt von Eva Cassirer, Reclam Universal-Bibliothek Nr. 9803); b) J. L. Austin, Philosophical Papers, Oxford University Press 1961; c) A. J. Ayer, The Foundations of Empirical Knowledge, Macmillan 1940; H. H. Price, Perception, Methuen 1932

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Fr 14-16 T8-222

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Philosophie / Lehramt Sekundarstufe II A4; B1; B4 Wahlpflicht scheinfähig HS
Philosophie (Hauptfach) / Magister A4; B1; B4 Wahlpflicht scheinfähig HS
Philosophie (Nebenfach) / Magister A4; B1; B4 Wahlpflicht scheinfähig HS
Praktische Philosophie / Lehramt Sekundarstufe I A3; B1; B3 Wahl HS
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2002_261029@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1027517@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
?
Letzte Änderung Räume:
?
Art(en) / SWS
Hauptseminar (HSem) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Philosophie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1027517
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1027517