Sense and Sensibilia ist die Nachschrift einer Vorlesung, in der J. L. Austin bestimmte erkenntnistheoretische Thesen über die Sinneswahrnehmung untersucht. So geht er z. B. der folgenden Frage nach: Nehmen wir materielle Gegenstände direkt wahr oder haben wir es unmittelbar stets nur mit unseren eigenen Sinneseindrücken, Perzepten, Ideen, Vorstellungen oder Sinnesdaten zu tun? Vorsichtig untersucht Austin die Argumente, die für die eine oder die andere Auffassung zu sprechen scheinen und entlarvt viele von ihnen als bloße Vorurteile, die in der akademischen Philosophie durch die zwanghafte Wiederholung der immer gleichen Beispiele und das Anführen der immer gleichen und unzureichend untersuchten "Tatsachen" genährt werden. Austin zufolge ist die Frage, ob wir materielle Dinge direkt oder nur vermittels geistiger Entitäten wahrnehmen, irreführend. Sie beruht auf einer von Philosophen herbeigeredeten Dichotomie zwischen materiellen Dingen einerseits und den vermittelnden geistigen Entitäten andrerseits. Austin versucht durch eine genaue Analyse des Gebrauchs von Ausdrücken, mit denen wir über Wahrnehmungen reden (z. B. "sieht aus wie", "scheint" oder "ist in Wirklichkeit"), zu einer adäquateren Auffassung der Sinneswahrnehmung zu gelangen. Mit großem Witz weist er auf Bedeutungsnuancen hin, wo andere vereinfacht haben, zeigt auf, in welcher Weise der Gebrauch bestimmter Wörter missverstanden, nicht sorgfältig genug untersucht oder einfach falsch beschrieben worden ist, und liefert so ein Kabinettstückchen analytischen Philosophierens
Keine.
a) J. L. Austin, Sense and Sensibilia, Oxford University Press 1962 (dt.: Sinn und Sinneserfahrung, über-setzt von Eva Cassirer, Reclam Universal-Bibliothek Nr. 9803); b) J. L. Austin, Philosophical Papers, Oxford University Press 1961; c) A. J. Ayer, The Foundations of Empirical Knowledge, Macmillan 1940; H. H. Price, Perception, Methuen 1932
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Fr | 14-16 | T8-222 |
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Philosophie / Lehramt Sekundarstufe II | A4; B1; B4 | Wahlpflicht | scheinfähig HS | ||||
Philosophie (Hauptfach) / Magister | A4; B1; B4 | Wahlpflicht | scheinfähig HS | ||||
Philosophie (Nebenfach) / Magister | A4; B1; B4 | Wahlpflicht | scheinfähig HS | ||||
Praktische Philosophie / Lehramt Sekundarstufe I | A3; B1; B3 | Wahl | HS | ||||
Studieren ab 50 |