261028 Mill: Utilitarismus (PS) (SoSe 2002)

Short comment

Contents, comment

Was ist moralisch geboten, und wie kann man es rational begründen? John Stuart Mill unternimmt in seiner 1861 erstmals erschienenen Abhandlung 'Utilitarianism' den aufregenden Versuch, verbindliche Normen mit Argumenten zu begründen, ohne sich dabei auf politische oder religiöse Autoritäten zu berufen oder sich auf bereits etablierte Normen - auf Gewohntes oder Bewährtes - zu stützen. Er entwickelt eine utilitaristische Ethik, derzufolge die Beförderung des allgemeinen Glücks das erste und einzige Kriterium des moralisch richtigen Handelns ist. Geboten ist es, jeweils das zu tun, was das Glück aller von diesem Tun Betroffenen maximiert. Die Gültigkeit dieses (Nützlichkeits-) Prinzips ergibt sich Mill zufolge u. a. daraus, dass Glück das einzige ist, was Menschen um der Sache selbst willen erstreben. Wie kaum ein anderer moralphilosophischer Text führt Mills geistreiches Plädoyer für den Utilitarismus dem Leser die Probleme der praktischen Philosophie lebendig vor Augen und fordert zu theoretischer Analyse und moralischer Stellungnahme heraus.

Requirements for participation, required level

Keine.

Bibliography

John Stuart Mill, Der Utilitarismus, übersetzt von Dieter Birnbacher, Reclam Universal-Bibliothek Nr. 9821, Stuttgart 1976.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 14-16 T8-200

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Philosophie / Lehramt Sekundarstufe II A1; A2; Klassiker Wahlpflicht scheinfähig GS
Philosophie (Hauptfach) / Magister A1; A2; Klassiker Wahlpflicht scheinfähig GS
Philosophie (Nebenfach) / Magister A1; A2; Klassiker Wahlpflicht scheinfähig GS
Praktische Philosophie / Lehramt Sekundarstufe I A1; A2; C1 Wahlpflicht scheinfähig GS
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2002_261028@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1027510@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
?
Last update rooms:
?
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
proseminar (PS) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Philosophy
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1027510
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1027510