261002 Das Problem der Bewertung bioethischer Argumente (PS) (SoSe 2002)

Short comment

Contents, comment

Die Würde des Menschen ist unantastbar, aber schließt das auch Embryonen ein? Darf an menschlichen Embryonen verbrauchend geforscht werden? Dürfen menschliche Stammzellen für die Forschung hergestellt werden? In welchen Fällen ist vorgeburtliche Diagnostik zulässig? Was ist vom sogenannten therapeutischen Klonen zu halten? Sollten Versicherungen Einblick in die genetischen Risiken eines Versicherungsnehmers erhalten? Die Bioethik bemüht sich um Antworten auf diese und ähnliche Fragen, die sich z.B. ergeben, weil biomedizinische Forschungen verführerische Möglichkeiten eröffnen oder zu eröffnen scheinen, die Begehrlichkeiten wecken, für deren moralische Beurteilung die traditionelle Ethik keine sicheren Antworten bereithält. In diesem Seminar soll es darum gehen, Teilstücke der gegenwärtigen Diskussion einiger der Fragen zu analysieren. Dabei gilt es besonders mit dem Problem fertig zu werden, dass alle Seiten in der Regel sowohl beachtenswerte wie auch fragwürdige Gründe für ihre Positionen vortragen. Welche Gründe aber sollten den Ausschlag geben und wie ist die Güte eines Arguments überhaupt ermittelbar? Dem Problem der "richtigen" Gewichtung bioethischer Argumente werden wir uns hauptsächlich widmen. Manchmal allerdings werden wir uns damit begnügen müssen, herauszufinden, wieso eine Annäherung bestimmter Positionen unmöglich und jedes weitere Argumentieren aussichtslos erscheint.

Requirements for participation, required level

Regelmäßige Teilnahme, Bereitschaft zur Übernahme eines Referats

Bibliography

s. auch Semesterapparat

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 12-14 T8-200

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramt G.A.3 Wahlpflicht scheinfähig GS
Philosophie / Lehramt Sekundarstufe II D1 Wahlpflicht scheinfähig GS
Philosophie (Hauptfach) / Magister A2 Wahlpflicht scheinfähig GS
Philosophie (Nebenfach) / Magister A2 Wahlpflicht scheinfähig GS
Praktische Philosophie / Lehramt Sekundarstufe I A1; B1; C1 Wahlpflicht scheinfähig HS
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2002_261002@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1026954@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
?
Last update rooms:
?
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
proseminar (PS) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Philosophy
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1026954
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1026954