Die Würde des Menschen ist unantastbar, aber schließt das auch Embryonen ein? Darf an menschlichen Embryonen verbrauchend geforscht werden? Dürfen menschliche Stammzellen für die Forschung hergestellt werden? In welchen Fällen ist vorgeburtliche Diagnostik zulässig? Was ist vom sogenannten therapeutischen Klonen zu halten? Sollten Versicherungen Einblick in die genetischen Risiken eines Versicherungsnehmers erhalten? Die Bioethik bemüht sich um Antworten auf diese und ähnliche Fragen, die sich z.B. ergeben, weil biomedizinische Forschungen verführerische Möglichkeiten eröffnen oder zu eröffnen scheinen, die Begehrlichkeiten wecken, für deren moralische Beurteilung die traditionelle Ethik keine sicheren Antworten bereithält. In diesem Seminar soll es darum gehen, Teilstücke der gegenwärtigen Diskussion einiger der Fragen zu analysieren. Dabei gilt es besonders mit dem Problem fertig zu werden, dass alle Seiten in der Regel sowohl beachtenswerte wie auch fragwürdige Gründe für ihre Positionen vortragen. Welche Gründe aber sollten den Ausschlag geben und wie ist die Güte eines Arguments überhaupt ermittelbar? Dem Problem der "richtigen" Gewichtung bioethischer Argumente werden wir uns hauptsächlich widmen. Manchmal allerdings werden wir uns damit begnügen müssen, herauszufinden, wieso eine Annäherung bestimmter Positionen unmöglich und jedes weitere Argumentieren aussichtslos erscheint.
Regelmäßige Teilnahme, Bereitschaft zur Übernahme eines Referats
s. auch Semesterapparat
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 12-14 | T8-200 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramt | G.A.3 | Wahlpflicht | scheinfähig GS | ||||
Philosophie / Lehramt Sekundarstufe II | D1 | Wahlpflicht | scheinfähig GS | ||||
Philosophie (Hauptfach) / Magister | A2 | Wahlpflicht | scheinfähig GS | ||||
Philosophie (Nebenfach) / Magister | A2 | Wahlpflicht | scheinfähig GS | ||||
Praktische Philosophie / Lehramt Sekundarstufe I | A1; B1; C1 | Wahlpflicht | scheinfähig HS | ||||
Studieren ab 50 |