221037 Zivilgesellschaft im ausgehenden Zarenreich 1861-1917 (K) (SoSe 2002)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Während die deutsche Historikerzunft für Rußland wiederholt ein Entwicklungsdefizit von Bürger, Bürgertum und Bürgerlichkeit konstatiert hat, bemühte sich insbesondere die angloamerikanische Forschung vor dem Hintergrund des rapiden gesellschaftlichen Transformationsprozesses in Osteuropa Ende der 1980er Jahre unter Verwendung der Kategorie der "Civil society" den Nachweis anzutreten, daß "Gesellschaft" in Rußland keineswegs mehr ein Kunstprodukt des Ancien régime gewesen sei, sondern sich eine beträchtliche gesellschaftliche Eigendynamik entwickelt habe, die Rußland den bereits vorher vom Westen betretenen Weg habe einschlagen lassen. Am Beginn der Veranstaltung soll durch die Lektüre grundlegender Texte die Frage nach den spezifischen Elementen von "Zivil-" bzw. "bürgerlicher" Gesellschaft geklärt werden. Ausgehend von der Überlegung, daß die "zivile/bürgerliche" Gesellschaft als eine qualitativ neue Form von sozialer Formation, Interaktion und Vergesellschaftung verstanden wird, müßte sie insbesondere in Klubs, Vereinen, Assoziationen aufgespürt werden können. Deshalb sollen in einem zweiten Schritt neben der politisch-rechtlichen Dimension, die publizistische und politische Öffentlichkeit, vor allem aber die kulturelle Dimension, einschließlich des Assoziationswesens, der Wohltätigkeit sowie der Kunstförderung innerhalb der russischen Gesellschaft thematisiert werden. Ausgehend von der eingangs geschilderten kontroversen Forschungslage bleibt abschließend die Frage zu klären, ob und wenn ja inwieweit analytische Kategorien westeuropäischen Zuschnitts für die russische Realität operationalisierbar sind.

Literaturangaben

Between Tsar and People. Educated Society and the Quest for Public in Late Imperial Russia. Edited by E. W. Clowes, S. D. Kassow and J. L. West. Princeton, NJ 1991; J. L. Cohen, A. Arato: Civil Society and Political Theory. Cambridge, MA, London 1992; Civil Rights in Imperial Russia. Edited by O. Crisp and L. Edmondson. Oxford 1989; P. M. Pilbeam: The Middle Classes in Europe 1789-1914: France, Germany, Italy and Russia. Houndmills, Basingstoke 1990; W. Bayer: Die Moskauer Medici. Der russische Bürger als Mäzen. Wien, Köln, Weimar 1996; Bürgertum im 19. Jahrhundert. 3 Bde. Hrsg. v. J. Kocka. Göttingen 1995; L. Engelstein: The Dream of Civil Society in Tsarist Russia: Law, State, and Religion. In: Civil Society before Democracy: Lessons from Nineteenth-Century Europe. Edited by N. Bermeo and P. Nord. Lanham u.a. 2000, S. 23-42; Europäische Zivilgesellschaft in Ost und West: Begriff, Geschichte, Chancen. Hrsg. v. C. Conrad, M. Hildermeier u. J. Kocka. Frankfurt/M., New York 2000

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I A4; B1 (alt); B3 (alt); B4 (alt); B6 (alt) Pflicht GS und HS
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I B1; B2; B4 Pflicht GS und HS
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II A4; B1 (alt); B3 (alt); B4 (alt); B6 (alt) Pflicht GS und HS
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II B1; B2; B4 Pflicht GS und HS
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister A4; B1 (alt); B3 (alt); B4 (alt); B6 (alt) Pflicht GS und HS
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister B1; B2; B4 Pflicht GS und HS
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister B1; B2; B4 Pflicht GS und HS
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister A4; B1 (alt); B3 (alt); B4 (alt); B6 (alt) Pflicht GS und HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2002_221037@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1024963@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
?
Letzte Änderung Räume:
?
Art(en) / SWS
Kurs (K) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1024963
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1024963