Das Verhältnis von Nationalsozialismus und Religion steht im Spannungsfeld unterschiedlicher Forschungsansätze. Lange Zeit dominierten Forschungen im Rahmen der "Kirchenkampfhistoriographie" und der Arbeiten über den Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Andere und neuere Arbeiten betonen die Affinität von Nationalsozialismus und Religion. Auch steht das Thema im weiteren Kontext einer Säkularisierungs- oder Rekonfessionalisierungsgeschichte und der Debatten über "politische Religionen".
Das Grundseminar versucht, einen Überblick über Geschichte, Fragen und Forschungsansätze mit ihren jeweiligen Methoden zu vermitteln und damit einer Religionsgeschichte des Nationalsozialismus näher zu kommen.
Zur Vorbereitung eignen sich:
Claus-Ekkehard Bärsch, Die politische Religion des Nationalsozialismus, München 1998; Georg Denzler u. Volker Fabricius, Christen und Nationalsozialisten. Darstellung und Dokumente, Frankfurt 1993; Robert Ericksen u. Susannah Heschel, The German Churches Face Hitler, in: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte 23, 1994; Kurt Meier, Neuere Konzeptionen der Kirchenkampfhistoriographie, in: ZfK 199, 1988, S. 63-86; Robert Pois, National Socialism and the Religion of Nature, London 1985; Klaus Scholder, Die Kirchen und das Dritte Reich, 2 Bde., Frankfurt 1977/1983; Klaus Vondung, Magie und Manipulation: Ideologischer Kult und politische Religion des Nationalsozialismus, Göttingen 1971.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 8-10 | Unpublished | 22.04.-15.07.2002 |
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.