281009 Physikalisches Proseminar Astrophysik (PS) (SoSe 2002)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Die Astrophysik macht derzeit eine stürmische Entwicklung durch. Dies ist letztlich natürlich auf die neuen Beobachtungsmöglichkeiten mit Hilfe von Satelliten zurückzuführen (z.B. Hubble-Teleskop).
Astrophysik umfasst sehr viele Spezialgebiete, je nach Untersuchungsobjekt und/oder Untersuchungsmethode. Klassifizierungen sind etwa "Stellarastronomie", "Kosmologie", "Radioastronomie", "Röntgenastronomie" und anderes mehr.
Es kommen also letztlich alle Methoden der Physik zum Einsatz und diese Tatsache macht dieses Gebiet nicht nur interessant, dadurch dass wir etwas über unsere Stellung in dieser Welt lernen, sondern für den Physiker ist es eine besondere Genugtuung zu sehen, dass seine Methoden ihm dieses Weltbild erschließen helfen. Darüber hinaus ist dieses Gebiet auch für den Physikstudenten von besonderem Interesse, da er hier einem breiten Spektrum von Anwendungen des von ihm bisher Gelernten begegnet.
In dem Seminar werden wir vorwiegend nach dem Buch "Astronomy Today" von Chaisson u. McMillan (Prentice Hall) vorgehen, d.h. die Vorträge werden aus den Kapiteln dieses Buches ausgewählt. Zur weitergehenden Information wird die unten aufgeführte Literatur empfohlen. U.a. werden folgende Themen behandelt: Planeten und das Sonnensystem, Eigenschaften von Sternen, veränderliche Sterne, Interstellare Materie, Galaxien, Kosmologie u.a. .
"Astronomy Today" gibt es nur als englische Version, aber die Vorträge sollen auf Deutsch gehalten werden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

keine

Literaturangaben

  • A Bergmann E Schaefer, Bd. 8, "Sterne und Weltraum" (eine neue Ausgabe wird in Kürze erscheinen und empfiehlt sich zur Anschaffung)
  • A. Unsöld und B. Baschek, "Der neue Kosmos" (einführendes Lehrbuch der gesamten. Weigert und H. Wendker, "Astronomie und Astrophysik" (Ein Grundkurs)
  • Astrophysik).

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Naturwissenschaftliche Informatik / Diplom (Enrollment until SoSe 2004) Physik Wahlpflicht GS
Physik / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) Pflicht 2. GS
Physik / Magister Nebenfach Pflicht HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2002_281009@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1023913@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
?
Letzte Änderung Räume:
?
Art(en) / SWS
proseminar (PS) / 2
Einrichtung
Faculty of Physics
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1023913
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1023913