Die Astrophysik macht derzeit eine stürmische Entwicklung durch. Dies ist letztlich natürlich auf die neuen Beobachtungsmöglichkeiten mit Hilfe von Satelliten zurückzuführen (z.B. Hubble-Teleskop).
Astrophysik umfasst sehr viele Spezialgebiete, je nach Untersuchungsobjekt und/oder Untersuchungsmethode. Klassifizierungen sind etwa "Stellarastronomie", "Kosmologie", "Radioastronomie", "Röntgenastronomie" und anderes mehr.
Es kommen also letztlich alle Methoden der Physik zum Einsatz und diese Tatsache macht dieses Gebiet nicht nur interessant, dadurch dass wir etwas über unsere Stellung in dieser Welt lernen, sondern für den Physiker ist es eine besondere Genugtuung zu sehen, dass seine Methoden ihm dieses Weltbild erschließen helfen. Darüber hinaus ist dieses Gebiet auch für den Physikstudenten von besonderem Interesse, da er hier einem breiten Spektrum von Anwendungen des von ihm bisher Gelernten begegnet.
In dem Seminar werden wir vorwiegend nach dem Buch "Astronomy Today" von Chaisson u. McMillan (Prentice Hall) vorgehen, d.h. die Vorträge werden aus den Kapiteln dieses Buches ausgewählt. Zur weitergehenden Information wird die unten aufgeführte Literatur empfohlen. U.a. werden folgende Themen behandelt: Planeten und das Sonnensystem, Eigenschaften von Sternen, veränderliche Sterne, Interstellare Materie, Galaxien, Kosmologie u.a. .
"Astronomy Today" gibt es nur als englische Version, aber die Vorträge sollen auf Deutsch gehalten werden.
keine
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Naturwissenschaftliche Informatik / Diplom | (Enrollment until SoSe 2004) | Physik | Wahlpflicht | GS | |||
Physik / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | Pflicht | 2. | GS | |||
Physik / Magister | Nebenfach | Pflicht | HS |