Das Kolloquium ist der Versuch eines neuen Veranstaltungstyps. Es werden in mehreren Blockveranstaltungen aktuelle strafrechtswissenschaftliche Themen und kriminalpolitische Tendenzen behandelt. Teilnehmen werden einerseits Doktoranden und Doktorandinnen, ande-rerseits fortgeschrittene StudentInnen (ab 5.Semester). Während die einen ihr wissenschaftli-ches Thema vorstellen und den Stand ihrer Arbeit präsentieren, fällt den studentischen Teil-nehmerInnen die Aufgabe zu, jeweils an der sich anschließenden vertiefenden Disputation intensiv mitzuwirken und dabei - auch unter dem Gesichtspunkt der Vorbereitung zum münd-lichen Staatsexamen - Argumentationsanwendung zu üben. Die verbindliche Anmeldung interessierter StudentInnen ist wünschenswert, damit sich für die Vortragsreihen ein fester Personenkreis findet (Anmeldung per E-Mail: regina.harzer@uni-bielefeld.de oder persönlich während der vorlesungsfreien Zeit im Sekretariat bei Frau Bauch - U8 239).
Am Ende des Semesters besteht für die Studierenden die Möglichkeit, einen Grundlagen-schein oder Wahlfachschein zu schreiben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
block | Block | s. Aushang |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft (STUDO 1994 in der Fassung vom 6.7.1998) / Staatsprüfung | (Enrollment until SoSe 2003) | Methoden/Grundlagen (VV) | Wahl | ||||
Rechtswissenschaft (STUDO 1994 in der Fassung vom 6.7.1998) / Staatsprüfung | (Enrollment until SoSe 2003) | Grundlagenschein gr. | Wahlpflicht | scheinfähig | |||
Rechtswissenschaft (STUDO 1994 in der Fassung vom 6.7.1998) / Staatsprüfung | (Enrollment until SoSe 2003) | WFG 2 Strafrecht | Wahl | scheinfähig |