Wer einen theologischen Text schreibt oder liest, muss sich - wie in der Wissenschaft üblich - ihrer/seiner hermeneutischen Voraussetzungen bewusst sein. Dabei macht der Traditionsabbruch das Verstehen von theologischen Texten, kirchlichen Dokumenten oder auch allgemein wissenschaftlichen Texten aus dem Bereich der Theologie immer schwieriger. Texte, die einst "für's Volk" geschrieben wurden, werden zunehmen unverständlich.
Zu den Grundanforderungen von BA/MA-Arbeiten gehört es, durch exakte Sprache und das Einhalten der Formalitäten nicht nur Wissenschaftlichkeit allgemein, sondern auch Transparenz herzustellen. Weiters kann die Besonderheit der Theologie, dass sie eben auch immer eine praktische Wissenschaft ist, eine Erschwernis beim Verfassen der wissenschaftlichen Abschlussarbeit darstellen.
In dem Seminar soll das Lesen theologischer Texte eingeübt, Strategien der Selbstverortung sowie das Verfassen eigener Texte. Konkret geht es dabei auch um Gliederung und Argumentation einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit, aber auch um praktische Fragen wie Literaturrecherche und Fußnotenerstellung.
Die TeilnehmerInnen sollten möglichst schon über erste Schreiberfahrungen an der Universität verfügen oder gerade an einem Schreibprojekt arbeiten. Besonders eingeladen sind Studierende, die an ihrer MA/BA-Arbeit schreiben. Erwünscht ist die Bereitschaft, eigene Texte zur Verfügung zu stellen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
36-PM1 Christentum evangelischer Prägung | Seminar 1 | Student information | |
Seminar 2 | Student information | ||
36-PM3 Religion als gesellschaftliches Phänomen | Seminar 1 | Student information | |
Seminar 2 | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | KG Ic; PT/RP Ic; PT/RP II/1b | 3 | ||||
Studieren ab 50 |