Schattenwirtschaft: Korruption, soziale Netzwerke, Moralökonomie
Schattenwirtschaft, ein Begriff der ursprünglich im Zusammenhang mit der Diskussion über Transformationsländer Verwendung gefunden hat, erlangt heute im Kontext von Globalisierungsprozessen und der sich verändernden Weltwirtschaft eine neue Dimension. Jahrelang wurden mit der Diskussion zum "informellen bzw. formellen Sektor" lediglich die Endpunkte der Skala zur Beschreibung existierender Begebenheiten herangezogen. Der große Spielraum, der sich zwischen den Extremen formell bzw. informell befindet wurde weitgehend vernachlässigt. Nun werden Verflechtungszusammenhänge zwischen Markt und Staat von unterschiedlichen Blickwinkeln her neu diskutiert. So sind z.B. Bereiche wie Korruption oder Schmuggel, die klassischer Weise dem informellen Bereich zugeordnet werden, häufig durch den Staat geprägt. Staatsbedienstete haben nicht nur Kenntnis davon, sondern sind sogar in entsprechende Geschäfte involviert. Hier entsteht ein "Schattenbereich", der z.B. für ökonomisch tätige Akteure neue Handlungsspielräume aber auch Einschränkungen und Unsicherheiten bedeutet. Schnittstellen dieser Art, die zwischen Staat und Markt in Form von sozialen Netzwerken, Moral und Loyalität, Reziprozitätsstrukturen etc. existieren, sind für die Ausgestaltung dieser Spielräume von entscheidender Bedeutung.
In der Veranstaltung sollen - u.a. am Beispiel afrikanischer Unternehmenskulturen - unterschiedliche Handlungsspielräume diskutiert werden, die im Kontext der Schattenwirtschaft existieren.
Altmann, Jörn (1991): Überleben im Schatten. Was versteht man unter dem Begriff 'informeller Sektor'. In: Der Überblick, 3, 27, S. 5-10.
Bayart, Jean-Francois (1993): The state in Africa: The politics of the belly. London/ New York: Longman
Chabal, Patrick/ Daloz, Jean-Pascal (1999): Africa Works, Disorder as political instrument, London: Currey
Evers, H.-D./ Schrader, H. (Hg.) (1994): The Moral Economy of Trade. Ethnicity and Developing Markets. London/ NY: Routledge.
Geschiere, Peter und Piet Konigs (1993): Itinéraires d'accumulation au Cameroun. Pathways to accumulation in Cameroon, Paris/ Leiden: Karthala, Afrikastudiezentrum
Macharia, Kinuthia (1997): Social and political dynamics of the informal economy in African cities. Nairobi and Harare. Lanham u.a.: University Press of America
Olivier de Sardan, J.-P. (1999): A moral economy of corruption in Africa? In: The Journal of Modern African Studies, 37, 1, S. 25-52
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 10-12 | U4-211 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Wahl | |||||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Wahl | |||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.S.3 | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie | Nebenfach | 2.4.7 | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | 2.4.7 | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie (Nebenfach) / Magister | 2.4.7 | Wahlpflicht | HS | ||||
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister | 2.4.7 | Wahlpflicht | HS | ||||
Volkswirtschaftslehre / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | Soz3 | Wahlpflicht | HS |