300098 Schattenwirtschaft: Korruption, soziale Netzwerke, Moralökonomie (S) (SoSe 2002)

Short comment

Contents, comment

Schattenwirtschaft: Korruption, soziale Netzwerke, Moralökonomie

Schattenwirtschaft, ein Begriff der ursprünglich im Zusammenhang mit der Diskussion über Transformationsländer Verwendung gefunden hat, erlangt heute im Kontext von Globalisierungsprozessen und der sich verändernden Weltwirtschaft eine neue Dimension. Jahrelang wurden mit der Diskussion zum "informellen bzw. formellen Sektor" lediglich die Endpunkte der Skala zur Beschreibung existierender Begebenheiten herangezogen. Der große Spielraum, der sich zwischen den Extremen formell bzw. informell befindet wurde weitgehend vernachlässigt. Nun werden Verflechtungszusammenhänge zwischen Markt und Staat von unterschiedlichen Blickwinkeln her neu diskutiert. So sind z.B. Bereiche wie Korruption oder Schmuggel, die klassischer Weise dem informellen Bereich zugeordnet werden, häufig durch den Staat geprägt. Staatsbedienstete haben nicht nur Kenntnis davon, sondern sind sogar in entsprechende Geschäfte involviert. Hier entsteht ein "Schattenbereich", der z.B. für ökonomisch tätige Akteure neue Handlungsspielräume aber auch Einschränkungen und Unsicherheiten bedeutet. Schnittstellen dieser Art, die zwischen Staat und Markt in Form von sozialen Netzwerken, Moral und Loyalität, Reziprozitätsstrukturen etc. existieren, sind für die Ausgestaltung dieser Spielräume von entscheidender Bedeutung.

In der Veranstaltung sollen - u.a. am Beispiel afrikanischer Unternehmenskulturen - unterschiedliche Handlungsspielräume diskutiert werden, die im Kontext der Schattenwirtschaft existieren.

Bibliography

Altmann, Jörn (1991): Überleben im Schatten. Was versteht man unter dem Begriff 'informeller Sektor'. In: Der Überblick, 3, 27, S. 5-10.

Bayart, Jean-Francois (1993): The state in Africa: The politics of the belly. London/ New York: Longman

Chabal, Patrick/ Daloz, Jean-Pascal (1999): Africa Works, Disorder as political instrument, London: Currey

Evers, H.-D./ Schrader, H. (Hg.) (1994): The Moral Economy of Trade. Ethnicity and Developing Markets. London/ NY: Routledge.

Geschiere, Peter und Piet Konigs (1993): Itinéraires d'accumulation au Cameroun. Pathways to accumulation in Cameroon, Paris/ Leiden: Karthala, Afrikastudiezentrum

Macharia, Kinuthia (1997): Social and political dynamics of the informal economy in African cities. Nairobi and Harare. Lanham u.a.: University Press of America

Olivier de Sardan, J.-P. (1999): A moral economy of corruption in Africa? In: The Journal of Modern African Studies, 37, 1, S. 25-52

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 10-12 U4-211

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015) Wahl  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015) Wahl  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.S.3 Wahlpflicht HS
Soziologie Nebenfach 2.4.7 Wahlpflicht HS
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.4.7 Wahlpflicht HS
Soziologie (Nebenfach) / Magister 2.4.7 Wahlpflicht HS
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister 2.4.7 Wahlpflicht HS
Volkswirtschaftslehre / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) Soz3 Wahlpflicht HS

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2002_300098@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1022408@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
?
Last update rooms:
?
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1022408
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1022408