300079 Ausschüsse im europäischen Politikprozess (S) (SoSe 2002)

Short comment

Contents, comment

Ausschüsse spielen im gesamten europäischen Politikprozess von der Politikvorbereitung bis hin zur Implementation und Evaluation eine
herausragende Rolle, so dass manche Autoren vom Phänomen eines "Committee Governance" sprechen. "Regieren durch Ausschüsse" ist ein in allen Politikfeldern formenreiches und weitverbreitetes, nichtsdestotrotz empirisch und theoretisch nur in Ansätzen erfaßtes Phänomen. Insbesondere
die sog. Komitologieausschüsse haben in den vergangenen Jahren das Interesse rechts- und politikwissenschaftlicher Europaforschung gefunden.
Ausschüssen kommen sehr unterschiedliche Funktionen zu: Sie ermöglichen u.a. eine problemangemessene Bearbeitung politischer Probleme durch die Integration fachlicher Expertise und pluraler Interessen. Sie sind ferner vielfach Scharnier, um die nationale und supranationale Ebene miteinander zu verbinden und nicht zuletzt gegenseitige Kontrolle zu ermöglichen.
In dem Seminar soll es darum gehen, die Vielfalt des europäischen Aussschusswesens kennenzulernen, die Formen und Funktionen von "Regieren durch Ausschüsse" und die darin angelegten Konflikte zu erfassen sowie aktuelle Theorieansätze zu diskutieren.

Requirements for participation, required level

1) Grundkenntnisse über die EU werden voraussgesetzt ebenso wie die Bereitschaft zur Lektüre englischer Texte.
2) Für alle TeilnehmerInnen sind Kurzkommentare (d.h. schriftliche Stellungnahmen von maximal einer halben Seite zur Lektüre der jeweiligen Sitzung) verpflichtend. Sie dienen als Diskussionsinput.
3) Für einen Schein ist darüber hinaus eine Seminarpräsentation erforderlich, die als Hausarbeit von 15-20 Seiten auszuarbeiten ist. Die Themen werden in der ersten Sitzung vergeben.

Bibliography

  • Bach, Maurizio (1999): Die Bürokratisierung Europas: Verwaltungseliten, Experten und politische Legitimation in Europa. Frankfurt/M., New York.
  • Buitendijk, G.J./van Schendelen, M.P.C.M. (1995): Brussels Advisory Committees: A Channel for Influence? In: European Law Review 20 (1), 37-56.
  • Christiansen, Thomas/Kirchner, Emil (Hg.) (2000): Committee Governance in the European Union. Manchester, New York: Manchester University Press.
  • Joerges, Christian/Falke, Josef (Hg.) (2000): Das Ausschußwesen der Europäischen Union. Praxis der Risikoregulierung im Binnenmarkt und ihre rechtliche Verfassung. Baden-Baden, 43-159.
  • Joerges, Christian, Jürgen Neyer (1998): Von intergouverenmentalem Verhandeln zur deliberativen Politik: Gründe und Chancen einer Konstitutionalisierung der europäischen Komitologie. In: Kohler-Koch, Beate (Hg.): Regieren in entgrenzten Räumen (PVS-Sonderheft 29). Opladen, 207-233.
  • Pappi, Franz U./Schnorpfeil, Willi (1996): Das Ausschußwesen der Europäischen Kommission: Grundstrukturen und Kommunikationsmöglichkeiten für Verbände. In: König, Thomas/Rieger, Elmar/Schmitt, Hermann (Hg.): Das europäische Mehrebenensystem. Frankfurt/M., New York, 135-159.
  • Schendelen, M.P.C.M. van (Hg.) (1998): EU Committees as Influential Policymakers. Aldershot u.a.
  • Töller, Annette Elisabeth (1999): Die Implementation europäischer Politik durch Ausschüsse: Zur Funktionsweise und politikwissenschaftlichen Relevanz der Komitologie. In: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 28 (3), 333-351.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 14-16 L3-108

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015) Wahl  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015) Wahl  
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I A3 Wahlpflicht HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II A3 Wahlpflicht HS
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.4.1 Wahlpflicht HS
Soziologie (Nebenfach) / Magister 2.4.1 Wahlpflicht HS
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister 2.4.1 Wahlpflicht HS

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2002_300079@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1022089@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
?
Last update rooms:
?
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1022089
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1022089