Ausschüsse spielen im gesamten europäischen Politikprozess von der Politikvorbereitung bis hin zur Implementation und Evaluation eine
herausragende Rolle, so dass manche Autoren vom Phänomen eines "Committee Governance" sprechen. "Regieren durch Ausschüsse" ist ein in allen Politikfeldern formenreiches und weitverbreitetes, nichtsdestotrotz empirisch und theoretisch nur in Ansätzen erfaßtes Phänomen. Insbesondere
die sog. Komitologieausschüsse haben in den vergangenen Jahren das Interesse rechts- und politikwissenschaftlicher Europaforschung gefunden.
Ausschüssen kommen sehr unterschiedliche Funktionen zu: Sie ermöglichen u.a. eine problemangemessene Bearbeitung politischer Probleme durch die Integration fachlicher Expertise und pluraler Interessen. Sie sind ferner vielfach Scharnier, um die nationale und supranationale Ebene miteinander zu verbinden und nicht zuletzt gegenseitige Kontrolle zu ermöglichen.
In dem Seminar soll es darum gehen, die Vielfalt des europäischen Aussschusswesens kennenzulernen, die Formen und Funktionen von "Regieren durch Ausschüsse" und die darin angelegten Konflikte zu erfassen sowie aktuelle Theorieansätze zu diskutieren.
1) Grundkenntnisse über die EU werden voraussgesetzt ebenso wie die Bereitschaft zur Lektüre englischer Texte.
2) Für alle TeilnehmerInnen sind Kurzkommentare (d.h. schriftliche Stellungnahmen von maximal einer halben Seite zur Lektüre der jeweiligen Sitzung) verpflichtend. Sie dienen als Diskussionsinput.
3) Für einen Schein ist darüber hinaus eine Seminarpräsentation erforderlich, die als Hausarbeit von 15-20 Seiten auszuarbeiten ist. Die Themen werden in der ersten Sitzung vergeben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 14-16 | L3-108 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Wahl | |||||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Wahl | |||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | A3 | Wahlpflicht | HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | A3 | Wahlpflicht | HS | ||||
Soziologie / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | 2.4.1 | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie (Nebenfach) / Magister | 2.4.1 | Wahlpflicht | HS | ||||
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister | 2.4.1 | Wahlpflicht | HS |