300050 Kolloquium "Biomedizin" (Ko) (SoSe 2002)

Short comment

Contents, comment

Die Entwicklungen in der modernen Biomedizin werfen eine Vielzahl von politischen, gesellschaftlichen, ökonomischen, rechtlichen und nicht zuletzt ethischen Fragen auf. Dies betrifft speziell die Anwendung neuen Wissens in der medizinisch-klinischen Forschung und Praxis, insbesondere den Umgang mit genetischen Informationen im Rahmen der Präimplantationsdiagnostik sowie die Entwicklung von sogenannten Gen-Chips, aber auch die Nützlichkeit und Zuverlässigkeit embryonaler Stammzellforschung.
In den kontroversen Debatten werden grundlegende gesellschaftliche Konflikte ausgetragen, in denen es nicht nur um unterschiedliche ethische Bewertungen geht, sondern vielmehr immer auch um konkurrierende Gesellschaftsentwürfe, die grundsätzliche Probleme im Verhältnis von Politik, Recht und Wissenschaft aufwerfen.
Es besteht weitgehend Konsens darüber, daß die biomedizinische Forschung und Anwendung nicht der individuellen Moral und Entscheidung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Produzentinnen und Produzenten sowie Patientinnen und Patienten allein überlassen werden sollte, sondern allgemeinverbindlicher rechtlich-politischer Regulierung bedarf. Dies wirft unmittelbar die Frage auf, welche gesellschaftlichen Verfahren - zum Beispiel Ethikräte oder Bürgerkonferenzen - geeignet sind, um Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse über die kontrovers diskutierten Entwicklungen in der Biomedizin zu befördern, und wie solche Verfahren zu bewerten sind.
Während bei den Vorträgen im Wintersemester der Fokus vorwiegend auf medizinischen Anwendungsfeldern lag, werden sich die Vorträge im Sommersemester auf Verfahren und Möglichkeiten der gesellschaftlichen Regulierungen konzentrieren. Hierbei werden zentrale Aspekte dieser Debatte mit ausgewiesenen Expertinnen
und Experten aus Wissenschaft und Politik diskutiert.

Requirements for participation, required level

keine

External comments page

http://www.uni-bielefeld.de/iwt/ga/biomedizin/biomedizin.html

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
to be announced N.N. 18-20 Unpublished 17.04.-17.07.2002

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.2.5 Wahl HS

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2002_300050@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1021406@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
?
Last update rooms:
?
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
colloquium (Ko) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1021406
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1021406