300031 Risikosoziologie und Terrorismus (S) (SoSe 2002)

Short comment

Contents, comment

In der Veranstaltung geht es um die Frage, was die Risikosoziologie beitragen kann, wenn es um eine soziologische Betrachtung des internationalen Terrorismus geht. Das Phänomen, daß in der Zeitdimension nicht angegeben werden kann, wie wahrscheinlich ein Risiko ist, ist nicht neu: gentechnische Störfälle. Das Phänomen, daß in der Sachdimension nicht angegeben werden kann, welche Art von Schäden zu erwarten sind, ist ebenfalls nicht neu: chemische Störfälle (Seveso). Und schließlich ist auch das Phänomen nicht neu, daß in der Sozialdimen-sion der Betroffenenkreis nicht eingegrenzt werden kann: atomare Großunfälle (Tschernobyl). Auch die internationale Dimension ist nicht wirklich neu (Bhopal, BSE, Klima). Was wirklich neu zu sein scheint, ist, daß die öffentliche Dramatik des international geplanten und exeku-tierten Attentats in die Dimension der Weltgesellschaft (und deren Politik) verweist, insofern es in keinem Einzelfall mehr ausreicht, Konflikte zwischen deren Einzelstaaten zu Grunde zu legen. Für diesen Verweis gibt es in der herkömmlichen Risikosoziologie keinen Bezugsrah-men. Ziel der Veranstaltung ist es, dieses Defizit sichtbar zu machen und mögliche Bausteine für einen solchen Rahmen zu sortieren.

Literatur:
Kaldor, M., 2000: Neue und alte Kriege, Ffm.: Suhrkamp

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015) Wahl  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015) Wahl  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015) Wahl GS und HS
Soziologie Nebenfach 2.4.1 Wahlpflicht HS
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.4.1 Wahlpflicht HS
Soziologie (Nebenfach) / Magister 2.4.1 Wahlpflicht HS
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister 2.4.1 Wahlpflicht HS
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2002_300031@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1021322@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
?
Last update rooms:
?
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1021322
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1021322