In der Veranstaltung geht es um die Frage, was die Risikosoziologie beitragen kann, wenn es um eine soziologische Betrachtung des internationalen Terrorismus geht. Das Phänomen, daß in der Zeitdimension nicht angegeben werden kann, wie wahrscheinlich ein Risiko ist, ist nicht neu: gentechnische Störfälle. Das Phänomen, daß in der Sachdimension nicht angegeben werden kann, welche Art von Schäden zu erwarten sind, ist ebenfalls nicht neu: chemische Störfälle (Seveso). Und schließlich ist auch das Phänomen nicht neu, daß in der Sozialdimen-sion der Betroffenenkreis nicht eingegrenzt werden kann: atomare Großunfälle (Tschernobyl). Auch die internationale Dimension ist nicht wirklich neu (Bhopal, BSE, Klima). Was wirklich neu zu sein scheint, ist, daß die öffentliche Dramatik des international geplanten und exeku-tierten Attentats in die Dimension der Weltgesellschaft (und deren Politik) verweist, insofern es in keinem Einzelfall mehr ausreicht, Konflikte zwischen deren Einzelstaaten zu Grunde zu legen. Für diesen Verweis gibt es in der herkömmlichen Risikosoziologie keinen Bezugsrah-men. Ziel der Veranstaltung ist es, dieses Defizit sichtbar zu machen und mögliche Bausteine für einen solchen Rahmen zu sortieren.
Literatur:
Kaldor, M., 2000: Neue und alte Kriege, Ffm.: Suhrkamp
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 14-16 | 16.04.-16.07.2002 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Wahl | |||||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Wahl | |||||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Wahl | GS und HS | ||||
Soziologie | Nebenfach | 2.4.1 | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.4.1 | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie (Nebenfach) / Magister | 2.4.1 | Wahlpflicht | HS | ||||
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister | 2.4.1 | Wahlpflicht | HS | ||||
Studieren ab 50 |