Globalisierung bedeutet eine wachsende Beschleunigung des Wandels auf den weltweit sich vernetzenden Kapital-, Produkt-, Informations- und Arbeitsmärkten und ist mit einer abnehmenden Berechenbarkeit zukünftiger Entwicklungen verbunden. Sie zwingt die Akteure dazu, sich flexibel zu verhalten und sich immer wieder auf etwas Neues einzustellen. Individuelle Biographien werden durch diese Entwicklung weniger prognostizier- und steuerbar, obwohl die Individuen nach wie vor langfristig bindende Bildungs-, Berufs- und Familienentscheidungen treffen müssen.
In diesem Forschungskolloquium soll historisch und international vergleichend diskutiert werden, wie sich die Bildungs-, Berufs- und Familienverläufe durch den Globalisierungsprozess verändern. Das Forschungskolloquium ist offen für Diplomanden, Doktoranden und Habilitanden, die zum Thema "Veränderung von Lebensverläufen im Globalisierungsprozess" arbeiten oder sich dafür interessieren
Im Laufe der Veranstaltung werden wichtige Texte aus der Literatur und neuere Forschungspapiere zur Verfügung gestellt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 16-18 | T5-140 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Soziologie / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | Wahl |