Dies ist eine von drei parallelen Übungen zur Vorlesung "Einführung in die Sozialstrukturanalyse". Sie richtet sich insbesondere an Hauptfachstudenten in der Soziologie. In dieser Übung werden die Themen aus der Vorlesung noch einmal besprochen und erweitert. Der Schwerpunkt der Übung liegt auf dem Thema "Deutschland im internationalen Vergleich" sowie auf den "Methoden und Ergebnissen der dynamischen Sozialstrukturanalyse".
Von den Teilnehmern der Veranstaltung wird erwartet, daß sie die jeweils zu den einzelnen Terminen vorgesehenen Texte gelesen haben und sich an ihrer Diskussion beteiligen. Voraussetzung für den Erwerb eines Scheines ist ein schriftliches Referat zu einem der Themengebiete, dessen wichtigste Ergebnisse in mündlicher Form zur Strukturierung der Diskussion am vorgesehenen Termin vorzutragen sind.
Die Textsammlungen zur Übung werden zu Beginn der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Wahl | GS und HS | ||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | G.S.2 | Wahlpflicht | GS | |||
Sachunterr.Gesellschaftslehre / Lehramt Primarstufe | Soziologie; B1 | Wahlpflicht | GS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | B3 | Pflicht | GS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | B3 | Pflicht | GS | ||||
Soziologie | Nebenfach | 1.2 | Wahlpflicht | GS | |||
Soziologie / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | 1.2 | Pflicht | GS | |||
Soziologie (Nebenfach) / Magister | 1.2 | Wahlpflicht | GS | ||||
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister | 1.2 | Wahlpflicht | GS |