Dieses Seminar ist eine der zentralen Veranstaltungen des Praxisschwerpunkts "Entwicklungsplanung und Entwicklungspolitik" im Diplomstudiengang Soziologie, die insbesondere der praxisorientierten Vorbereitung für eine Tätigkeit im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit dienen soll. Die Veranstaltung behandelt drei Schwerpunkte:
1. Entwicklungsstrategien:
Hier werden Grundzüge der Agrarentwicklungspolitik, Grundbedürfnisstrategie und zielgruppenorientierten Entwicklung, der integrierten ländlichen Entwicklung und Beschäftigungs- und Technologiepolitik diskutiert.
2. Vorbereitung und Durchführung von Entwicklungsprojekten:
Hier werden vorrangig partizipative Planungs- und Evaluierungsmethoden (Rapid Rural Appraisal, Participatory Rapid Appraisal) vorgestellt und trainiert. Weiterhin wird die Evaluierung von Projekten im Hinblick auf sozio-kulturelle und frauenspezifische Aspekte diskutiert.
3. Fallbeispiele von Entwicklungsprojekten:
Anhand von Materialien aus von deutscher Entwicklungshilfe unterstützten Projekten in Südostasien werden konkrete Probleme der Projektdurchführung und Projektfolgen diskutiert. Hierbei werden auch Möglichkeiten des Einsatzes von Soziologen und Sozialanthropologen in der Entwicklungszusammenarbeit thematisiert.
Voraussetzungen für die Scheinvergabe:
Es wird erwartet, dass die Teilnehmer und Teilnehmerinnen die für jede Sitzung aufgeführte Grundliteratur lesen und mindestens drei kurze Textzusammenfassungen schriftlich zur jeweiligen Stunde vorlegen. Weiterhin sollen Arbeitsgruppen gebildet werden, die jeweils eine der von 14 - 18.00 Uhr geplanten Sitzungen vorbereiten, in denen Beispiele von Entwicklungsprojekten anhand von Projektberichten, Internetseiten, Filmen und Karten diskutiert werden sollen. Eine regelmäßige Teilnahme an der Veranstaltung und gute Kenntnisse der englischen Sprache werden vorausgesetzt.
Vorbereitende Literatur:
BMZ: Konzept für die entwicklungspolitische Zusammenarbeit mit den Ländern Asiens (Juli 1993), Bonn
BMZ: Entwicklungspolitische Konzeptionen des BMZ (Okt. 1996), Bonn
M. Schulz (Hg.), Entwicklung: die Perspektive der Entwicklungssoziologie. Opladen: Westdeutscher Verlag (1997), S. 155 - 159
Th. Bierschenk u. Jean-Pierre Olivier de Sardan, ECRIS: Rapid Collective Inquiry for the Identification of Conflicts and Strategic Groups, in: Human Organization, Vol. 56, No. 2 (1997), S. 238 - 244
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 14-18 | U5-217 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Wahl | |||||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Wahl | |||||
Soziologie / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | 2.2.2 | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie (Nebenfach) / Magister | 2.2.2 | Wahlpflicht | HS | ||||
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister | 2.2.2 | Wahlpflicht | HS |