Unser Alltag ist in hohem Maße mediatisiert und medialisiert (vgl Hartmann/Hepp 2010). Vielfältige Forschungsansätze in unterschiedlichen disziplinären Bereichen beschäftigen sich in diesem Zusammenhang damit, wie Medieninhalte verarbeitet und erlebt werden. Grundlegende Fragestellung ist, wie das komplexe Zusammenspiel massenmedialer Kommunikation, individueller Rezeption und gesellschaftlich-strukturellen Konsequenzen analytisch erfasst werden kann. Unumstritten spielt dabei Kommunikation - sowohl massemedial als auch interpersonal oder medial vermittelt - eine entscheidende Rolle. Einen empirischen Zugriff auf Interaktionen im Zusammenhang mit Medienforschung bietet die Methode der ethnomethodologischen Konversationsanalyse, die sich mit den grundlegenden Ordnungsprinzipien und Strukturmechanismen von Gesprächen beschäftigt.
Im Seminar soll daher nach einer theoretischen und methodischen Einführung ein Überblick über Themen und Fragestellungen im Bereich der (massen-)medialer Kommunikation als Gegenstand von Konversationsanalyse gegeben werden. Abschließend werden ausgewählte Medienprodukte projektorientiert von den Teilnehmenden selbst vorgestellt und analysiert.
Voraussetzung für die Seminarteilnahme:
- regelmäßige Teilnahme und aktive Beteiligung an Diskussionen zu deutsch- und englischsprachigen Texten und Daten
- die Bereitschaft zur selbstständigen Datentranskription und Präsentation im Seminar
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 14-16 | U2-240 | 09.10.2017-02.02.2018
not on: 12/25/17 / 1/1/18 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-PLing3 Kommunikationsanalyse | Arbeitsfelder der Kommunikationsanalyse | Study requirement
|
Student information |
Grundlagen der Kommunikationsanalyse | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.