Elektrische Antriebe sind ein tragender Pfeiler in der Automatisierungstechnik und sie sorgen darüber hinaus für Luxus und Komfort in allen Bereichen unseres täglichen Lebens. Durch die Möglichkeiten der modernen Leistungselektronik (POWERCHIPS) in Verbindung mit hochintegrierter Mikroelektronik und intelligenten Regeltheorien, gibt es zur elektrischen Antriebstechnik selten eine Alternative. Beste dynamische Eigenschaften, hohe Wirkungsgrade und die Möglichkeit des generatorischen Nutzbremsens sind Privilegien elektrischer Antriebe, was diese anderen Antriebsformen deutlich überlegen macht. Hochpräzise Positionierung von Roboterarmen, vollautomatisierte Fertigungsstraßen, dezentrales Energiemanagement in Gebäuden und Fahrzeugen sowie Multimedia-Control wären ohne vernetzungsfähige Leistungselektronik und Antriebstechnik nicht denkbar.
Ziel dabei ist es, dem Hörer den hohen Stand der Antriebstechnik transparent zu machen und ihm das nötige Wissen an die Hand zu geben, um komplexere Antriebssysteme, wie die feldorientierte Regelung von Drehstrommaschinen, nachvollziehen und verstehen zu können. In einem weiteren Abschnitt wird auf die Probleme der Störsicherheit in digitalen Stromrichtergeräten eingegangen und auf entsprechende EMC-Richtlinien hingewiesen. Dieser Vorlesungsstoff wird als eine Wahlmöglichkeit für das zweite Hauptfach (Moderne Leistungselektronik und Antriebstechnik, Teil I, V=2, S=1, P=1) für Studenten der Technischen Fakultät der Universität Bielefeld (7. Semester) angeboten. Das zugehörige Praktikum findet im Antriebslabor der FH statt. Darüber hinaus ist am Ende der Veranstaltung eine Exkursion zu einem Betrieb der Automatisierungsbranche vorgesehen.
Diese Vorlesung richtet sich an Studierende ab dem 7. Semester, die das Zusammenspiel von Energie (Power) und Information (Intelligenz) in Elektroantrieben kennenlernen und das hohe Innovationspotential für die Automation nutzen wollen.
Als Arbeitsunterlage dient das Buch "Moderne Leistungselektronik und Antriebe", VDE-Verlag Offenbach, 1995, ISBN 3-8007-2067-1
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 10-12 | S2-121 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Naturwissenschaftliche Informatik / Diplom | (Enrollment until SoSe 2004) | Robotik; RT | HS |