392152 Moderne Leistungselektronik und Antriebe I (V) (WiSe 2001/2002)

Short comment

Contents, comment

Elektrische Antriebe sind ein tragender Pfeiler in der Automatisierungstechnik und sie sorgen darüber hinaus für Luxus und Komfort in allen Bereichen unseres täglichen Lebens. Durch die Möglichkeiten der modernen Leistungselektronik (POWERCHIPS) in Verbindung mit hochintegrierter Mikroelektronik und intelligenten Regeltheorien, gibt es zur elektrischen Antriebstechnik selten eine Alternative. Beste dynamische Eigenschaften, hohe Wirkungsgrade und die Möglichkeit des generatorischen Nutzbremsens sind Privilegien elektrischer Antriebe, was diese anderen Antriebsformen deutlich überlegen macht. Hochpräzise Positionierung von Roboterarmen, vollautomatisierte Fertigungsstraßen, dezentrales Energiemanagement in Gebäuden und Fahrzeugen sowie Multimedia-Control wären ohne vernetzungsfähige Leistungselektronik und Antriebstechnik nicht denkbar.

Ziel dabei ist es, dem Hörer den hohen Stand der Antriebstechnik transparent zu machen und ihm das nötige Wissen an die Hand zu geben, um komplexere Antriebssysteme, wie die feldorientierte Regelung von Drehstrommaschinen, nachvollziehen und verstehen zu können. In einem weiteren Abschnitt wird auf die Probleme der Störsicherheit in digitalen Stromrichtergeräten eingegangen und auf entsprechende EMC-Richtlinien hingewiesen. Dieser Vorlesungsstoff wird als eine Wahlmöglichkeit für das zweite Hauptfach (Moderne Leistungselektronik und Antriebstechnik, Teil I, V=2, S=1, P=1) für Studenten der Technischen Fakultät der Universität Bielefeld (7. Semester) angeboten. Das zugehörige Praktikum findet im Antriebslabor der FH statt. Darüber hinaus ist am Ende der Veranstaltung eine Exkursion zu einem Betrieb der Automatisierungsbranche vorgesehen.

Requirements for participation, required level

Diese Vorlesung richtet sich an Studierende ab dem 7. Semester, die das Zusammenspiel von Energie (Power) und Information (Intelligenz) in Elektroantrieben kennenlernen und das hohe Innovationspotential für die Automation nutzen wollen.

Bibliography

Als Arbeitsunterlage dient das Buch "Moderne Leistungselektronik und Antriebe", VDE-Verlag Offenbach, 1995, ISBN 3-8007-2067-1

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 10-12 S2-121

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Naturwissenschaftliche Informatik / Diplom (Enrollment until SoSe 2004) Robotik; RT   HS

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2001_392152@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1018201@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, September 25, 2013 
Last update rooms:
?
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
lecture (V) / 2
Department
Faculty of Technology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1018201
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1018201