Dieses praxisnahe Seminar beschäftigt sich mit der Schnittstelle zwischen Phonetik und Zweitspracherwerb. Zunächst werden grundlegende Begriffe und Methoden dieses relativ jungen Forschungsfeldes vermittelt und die Relevanz der Zweitspracherwerbsphonetik sowohl für die Theoriebildung als auch den Fremdsprachenunterricht herausgearbeitet. Ein Schwerpunkt dieses Seminars ist die Befähigung der TeilnehmerInnen, eigene phonetische Daten von ZweitsprachenlernerInnen zu erheben und diese mittels akustischer Analysesoftware (PRAAT) zu untersuchen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-DAF-M2 Angewandte Linguistik | Vertiefungsseminar Linguistik | Studienleistung
|
Studieninformation |
23-LIN-BaLinS2 Vertiefungsmodul für das Modul "Sprache" | Vertiefungsveranstaltung Profil "Sprache" | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.