Grundlagen und Rechtsquellen des Bankgeschäftes; Geschäftsbeziehung zwischen Bank und Kunden (Bankgeheimnis, Bankauskunft, Schufa-Verfahren und Datenschutz), Aufklärungs-, Hinweis- und Beratungspflichten im Wertpapier- und Kreditgeschäft; Arten des Bankkontos, Girogeschäft, Lastschriftverfahren, Scheckinkasso; Kreditgeschäft (Kreditarten, Kreditsicherheiten unter Beachtung examenstypischer Probleme, vorzeitige Darlehnstilgung, Verzugszinsen); AGB-rechtliche Probleme der Preisgestaltung sowie Zinsanpassung.
keine
Fischer-Klanten, Bankrecht, 3.Aufl. 2000; Schwintowsky-Schäfer, Bankrecht, Köln u.a. 1997; Kümpel, Bank- und Kapitalmarktrecht, Köln 1995; Nobbe, Bankrecht - aktuelle höchst- und obergerichtliche Rechtsprechung, Köln 1999.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 18-20 | H10 |
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft (STUDO 1994 in der Fassung vom 6.7.1998) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2003) | WFG 3 Wirtschaftsrecht | Wahl |