Gegenstand der Veranstaltung ist die kriminologische Auseinandersetzung mit bestimmten Deliktsbereichen und Tätergruppen. Behandelt werden u.a. die Themenbereiche Wirtschafts- und Umweltkriminalität, Organisierte Kriminalität, Gewaltkriminalität und Sexualkriminalität.
Die Veranstaltung richtet sich primär an Studierende, die bereits die Vorlesung „Grundlagen der Kriminologie“ besucht haben; sie kann jedoch auch als Einstieg in das Fach Kriminologie genutzt werden.
• Bock, Kriminologie, 4. Aufl., 2013
• Meier, Kriminologie, 5. Aufl. 2016
• Neubacher, Kriminologie, 3. Aufl. 2017
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
29-M60NF Strafrecht II | Veranstaltung I | Student information | |
Veranstaltung II | Student information | ||
Veranstaltung III | Student information | ||
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2012) / Staatsprüfung | (Enrollment until WiSe 19/20) | SPB 8: Kriminialwiss.; SPB 9: Wahl | Wahlpflicht | 7. | HS | ||
Studieren ab 50 |
Modul (Studienmodell 2011)
Referat mit einer Dauer von 15 bis 25 Minuten mit schriftlicher Ausarbeitung im Umfang von 18-30 Seiten