Gegenstand der Veranstaltung ist die kriminologische Auseinandersetzung mit bestimmten Deliktsbereichen und Tätergruppen. Behandelt werden u.a. die Themenbereiche Wirtschafts- und Umweltkriminalität, Organisierte Kriminalität, Gewaltkriminalität und Sexualkriminalität.
Die Veranstaltung richtet sich primär an Studierende, die bereits die Vorlesung „Grundlagen der Kriminologie“ besucht haben; sie kann jedoch auch als Einstieg in das Fach Kriminologie genutzt werden.
• Bock, Kriminologie, 4. Aufl., 2013
• Meier, Kriminologie, 5. Aufl. 2016
• Neubacher, Kriminologie, 3. Aufl. 2017
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| wöchentlich | Mi | 10-12 | X-E1-201 | 09.10.2017-02.02.2018
nicht am: 01.11.17 / 08.11.17 / 27.12.17 / 03.01.18 |
|
| einmalig | Do | 14-16 | T2-239 | 14.12.2017 | Ersatztermin für den 08.11.17 |
Verstecke vergangene Termine <<
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 29-M60NF Strafrecht II | Veranstaltung I | Studieninformation | |
| Veranstaltung II | Studieninformation | ||
| Veranstaltung III | Studieninformation | ||
| - | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2012) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis WiSe 19/20) | SPB 8: Kriminialwiss.; SPB 9: Wahl | Wahlpflicht | 7. | HS | ||
| Studieren ab 50 |
Modul (Studienmodell 2011)
Referat mit einer Dauer von 15 bis 25 Minuten mit schriftlicher Ausarbeitung im Umfang von 18-30 Seiten