Neben den juristischen Inhalten spielen eine Reihe psychologischer und soziologischer Aspekte im Verlauf des Strafverfahrens eine wesentliche Rolle. Diese sollen im Rahmen der Lehrveranstaltung behandelt werden.
Vorgesehen sind folgende Themen:
• Wahrnehmungs- und Gedächtniseffekte
• Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung
• Das Mandantengespräch
• Strategien der Zeugenvernehmung
• Kriterien der Glaubwürdigkeit einer Zeugenaussage
• Das Sachverständigengutachten
• Aufbau und Funktion des Plädoyers
Zu ausgewählten Themen werden externe Gäste geladen (Strafverteidigung, Staatsanwaltschaft)
Die Inhalte der Veranstaltung sind prüfungsrelevant.
Bei aktiver und regelmäßiger Teilnahme dient die Veranstaltung dem Erwerb von Schlüsselqualifikationen.
Barton, S. Einführung in die Strafverteidigung, 2007.
Schulz von Thun, F. Miteinander Reden, Band I.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
29-M60NF Strafrecht II | Veranstaltung I | Student information | |
Veranstaltung II | Student information | ||
Veranstaltung III | Student information | ||
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2012) / Staatsprüfung | (Enrollment until WiSe 19/20) | Schlüsselqualifikationen | Wahlpflicht | 5. | HS | ||
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2012) / Staatsprüfung | (Enrollment until WiSe 19/20) | SPB 8: Wahl; SPB 9: Strafverf./-verteid. | Wahlpflicht | 7. | HS |