Die Vorlesung lautet (entgegen der generierten Ankündigung): Eigentums- und Vermögensdelikte. Die Veranstaltung wird die klassischen Schutzbereiche des Eigentums und des Vermögens vorstellen: Sachbeschädigung; Diebstahl; Betrug; Raub; Erpressung.
Tutorials begleiten die Vorlesung und am Ende des Semesters wird eine Klausur geschrieben.
Anmeldung im eKVV für die Vorlesung sowie Anmeldung zum Kurs auf LernraumPlus (wird erst zum Semesterbeginn freigeschaltet).
Wessels / Hillenkamp: Strafrecht, BT 2 (Straftaten gegen Vermögenswerte), 39. Aufl., 2016.
Rengier: Strafrecht BT I (Vermögensdelikte) , 19. Aufl., 2017.
Vertiefende Literatur und Rechtsprechungshinweise jeweils in den einzelnen Vorlesungen sowie auf LernraumPlus.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
29-M11RM Strafrecht II | Grundkurs Strafrecht - Delikte gegen das Vermögen | Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2012) / Staatsprüfung | (Enrollment until WiSe 19/20) | Modul StrafR B | Pflicht | 3. 4. | GS |
aktive Mitarbeit; Lesebereitschaft; Interesse an der Vertiefung strafrechtssystematischer Voraussetzungen. Die wesentlichen Themen des AT werden vorausgesetzt.