Die Teilnehmer sollen im Rahmen der Veranstaltung die Gelegenheit bekommen, verschiedene Unterrichtskonzepte theoretisch und praktisch kennenzulernen und auf diese Weise nicht nur Lernerfahrungen zu sammeln, sondern generell eine Vorstellung von theoretisch begründeten Qualitätsmerkmalen guter Lehre zu bekommen. Aus diesem Grund wird die Hälfte der Sitzungen in Form von "Unterrichtsproben" ablaufen, in derem Rahmen eine bestimmte Unterrichtsmethode erläutert und gleichzeitig die zu behandelnde Unterrichtsform umgesetzt wird. Die übrigen Sitzungen sind der Analyse und Bewertung dieser Unterrichtsdarbietungen gewidmet, wobei jeweils ein Handlungsmoment didaktischen Planens (Intentionalität, Thematik, Methodik, Medienwahl, individuelle Lernvoraussetzungen) herausgegriffen und unter Einbeziehung wissens- und instruktionspsychologischer Erkenntnisse näher diskutiert werden soll.
Jank, W. & Meyer, H. (1991). Didaktische Modelle. Berlin: Cornelsen. Meyer, H. (1987). Unterrichtsmethoden (Bd. 1+2). Berlin: Cornelsen
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 16-18 | V2-135 |
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramt | G.B.2 | HS | |||||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.P.4 | HS | ||||
Psychologie | Nebenfach | H F-10 | HS | ||||
Psychologie / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 06/07) | H95 F-10 | HS | ||||
Psychologie / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 06/07) | H89 A-10B | HS |