Îmmer wieder ist in den letzten Jahren die Rede von sogenannten Nesthockern: jungen Leuten, die trotz fortgeschrittenen Alters noch nicht das Elternhaus verlassen haben. Gerade unter den momentanen soziohistorischen Bedingungen sind junge Erwachsene häufig länger von ihren Eltern abhängig als dies früher der Fall war. Ablösung von den Eltern ist jedoch nicht ein Prozess, der erst mit dem Auszug einsetzt. Vielmehr beginnt er bereits in der Adoleszenz. Das allmähliche Erwachsenwerden stellt unterschiedliche Forderungen nicht nur an die jungen Erwachsenen, sondern auch an deren Eltern. Mit welchen Problemen sich junge Erwachsene in dieser neuen, sich ständig verändernden Situation auseinandersetzen müssen und wie diese bewältigt werden können, soll in dieser Veranstaltung behandelt werden. Darüber hinaus soll ebenfalls der veränderten Situation der Eltern Rechnung getragen werden. Auch für sie verändern sich die Lebensumstände im Laufe des Ablösungsprozesses und auch sie müssen ihr Leben neu gestalten.In Abgrenzung gegen die traditionelle individuums-zentrierte Betrachtungsweise setzt sich zunehmend die Erkenntnis durch, dass Eltern und Kinder sich im Ablösungsgeschehen wechselseitig beeinflussen und dass sich dieser Prozess im Kontext der ganzen Familie vollzieht. Zu diesen retroaktiven Sozialisationsprozessen sollen im Rahmen der Veranstaltung neuste familienpsychologische Erkenntnisse betrachtet werden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 14-16 | T2-234 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | G.P.4 | HS | ||||
Psychologie | Nebenfach | H F-10 | HS | ||||
Psychologie / Diplom | (Enrollment until WiSe 06/07) | H95 F-10 | HS | ||||
Psychologie / Diplom | (Enrollment until WiSe 06/07) | H89 A-10V | HS |