271033 Ablösung aus dem Elternhaus (S) (WiSe 2001/2002)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Îmmer wieder ist in den letzten Jahren die Rede von sogenannten Nesthockern: jungen Leuten, die trotz fortgeschrittenen Alters noch nicht das Elternhaus verlassen haben. Gerade unter den momentanen soziohistorischen Bedingungen sind junge Erwachsene häufig länger von ihren Eltern abhängig als dies früher der Fall war. Ablösung von den Eltern ist jedoch nicht ein Prozess, der erst mit dem Auszug einsetzt. Vielmehr beginnt er bereits in der Adoleszenz. Das allmähliche Erwachsenwerden stellt unterschiedliche Forderungen nicht nur an die jungen Erwachsenen, sondern auch an deren Eltern. Mit welchen Problemen sich junge Erwachsene in dieser neuen, sich ständig verändernden Situation auseinandersetzen müssen und wie diese bewältigt werden können, soll in dieser Veranstaltung behandelt werden. Darüber hinaus soll ebenfalls der veränderten Situation der Eltern Rechnung getragen werden. Auch für sie verändern sich die Lebensumstände im Laufe des Ablösungsprozesses und auch sie müssen ihr Leben neu gestalten.In Abgrenzung gegen die traditionelle individuums-zentrierte Betrachtungsweise setzt sich zunehmend die Erkenntnis durch, dass Eltern und Kinder sich im Ablösungsgeschehen wechselseitig beeinflussen und dass sich dieser Prozess im Kontext der ganzen Familie vollzieht. Zu diesen retroaktiven Sozialisationsprozessen sollen im Rahmen der Veranstaltung neuste familienpsychologische Erkenntnisse betrachtet werden.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 14-16 T2-234

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) G.P.4   HS
Psychologie Nebenfach H F-10   HS
Psychologie / Diplom (Einschreibung bis WiSe 06/07) H89 A-10V   HS
Psychologie / Diplom (Einschreibung bis WiSe 06/07) H95 F-10   HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2001_271033@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1014835@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
?
Letzte Änderung Räume:
?
Art(en) / SWS
Seminar (S) /
Einrichtung
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft / Abteilung Psychologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1014835
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1014835