Ausgangspunkt dieses Seminars bilden die für den Deutschunterricht relevanten Teilbereiche der Grammatik des Deutschen: Wortarten, Satzarten, Flexionskategorien, Wortbildung etc. Daran schließen sich dann Überlegungen zu den Ausdrucksfunktionen dieser grammatischen Kategorien an. Auf dieser Grundlage sollen dann didaktische Modelle entworfen werden - formal-funktional-inhaltsbezogen -, die für den Unterricht in den jeweiligen Schulstufen und -zweigen geeignet sind. Von den Teilnehmern und Teilnehmerinnen wird erwartet, dass sie für einen grammatischen Teilbereich nach den im Seminar vermittelten Prinzipien didaktische Modelle entwerfen.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 23-GER-FD_ver1 Fachdidaktik HRSGe und GymGe | Sprachdidaktik | Study requirement
|
Student information |
| - | Graded examination | Student information | |
| 23-GER-Gru-FD2 Fachdidaktische Vertiefung | fachdidaktische Vertiefung II: Sprachdidaktik | Study requirement
|
Student information |
| 23-GER-Gru-FD2S Fachdidaktische Vertiefung im Schwerpunktfach | fachdidaktische Vertiefung II: Sprachdidaktik | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.