Im Seminar wird die Situation der schulischen Inklusion und Exklusion in Deutschland bearbeitet. Dabei werden insbesondere sonderpädagogische Institutionen und Strukturen in den Blick genommen. Reflektierte Analysen auf Bundesebene, Länderebenen und auch bezogen auf Regionen werden vorgenommen. Bereichert wird das Seminar durch Gastvorträge und eine Exkursion.
Eine Literaturliste erhalten Sie zu Beginn des Seminars in der ersten Veranstaltung. Darüber hinaus werden im Seminarplan zu den entsprechenden Seminarthemen Texte ausgewiesen, die zur Vor- und Nachbereitung der einzelnen Sitzungen genutzt werden sollen. Diese Texte werden im Lernraum bereitgestellt werden. Dort können zudem weitere Materialien wie z.B. Gruppenergebnisse etc. eingestellt werden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 16-20 | U2-223 | 09.10.-04.12.2017
not on: 10/23/17 / 10/30/17 / 11/13/17 |
Termine erste Semesterhälfte |
one-time | Mo | 16-20 | H1 | 23.10.2017 | Gastvortrag, verpflichtend |
one-time | Mo | 16-20 | 13.11.2017 | Exkursion |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-ISP5 Inklusion und Exklusion | E1: Sonderpädagogische Institutionen | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR mit Integrierter Sonderpädagogik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MSP.1.2 | 3 | aktive Teilnahme |
In diesem Seminar wird eine Studienleistung kooperativ erbracht. Grundlegend dafür ist die regelmäßige, verlässliche Teilnahme, da die Erarbeitung der Studienleistung sehr eng an die Seminarinhalte geknüpft ist. Zur Vorbereitung auf die Sitzungen sollten die entsprechenden Texte gelesen und evtl. dazugehörende Aufgaben bearbeiten werden.
Im Rahmen der Vertiefungskurse 250248, 250081 und 250082 können die Prüfungsleistungen erbracht werden.
Der erste Seminartermin findet am 9. Oktober von 16-18 Uhr statt. Im Anschluss daran treffen sich alle drei Vertiefungskurse von 18-20 Uhr gemeinsam.