Die Vorlesung behandelt die geschichtliche Herausbildung des modernen Strafrechts (Strafrechtsdenken) aus den früheren Formen, in denen Recht und Religion, Recht und Aberglauben, Recht und Volksbrauch noch unmittelbar verbunden waren. Zur Veranschaulichung wird die Veranstaltung von Lichtbildern begleitet.
Keine.
Hinkeldey (Hrsg.), Justiz in alter Zeit (Führer des Kriminalmuseums Rothenburg o.d.T.) 3. überab. Aufl. 1989; Rüping, Grundriß der Strafrechtsgeschichte, 3. Aufl. 1998; Sellert/ Rüping, Studien- und Quellenbuch zur Geschichte der deutschen Strafrechtspflege, Bd. 1, 2 (1989, 1994); Schild, Alte Gerichtsbarkeit, 2. Aufl. 1985
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| weekly | Di | 16-18 | S2-121 |
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Rechtswissenschaft (STUDO 1994 in der Fassung vom 6.7.1998) / Staatsprüfung | (Enrollment until SoSe 2003) | Methoden/Grundlagen (VV); Strafrecht (VV) | Pflicht | 1. 2. | |||
| Studieren ab 50 |