291017 Das neue Schuldrecht ab 2002 (V) (WiSe 2001/2002)

Contents, comment

Die bevorstehende Reform des Schuldrechts ist der wohl größte gesetzgeberische Eingriff in System und Inhalt des BGB seit seinem Inkrafttreten. Die Änderungen erfordern von vielen Juristen in der Praxis und in der Ausbildung ein Umlernen und von den Rechtswissenschaftlern ein Umschreiben ganzer Bücher.
In einer zweistündigen Vorlesung wird ein systematischer Überblick über die Hauptfelder der Reform und den gemeinschaftsrechtlichen Hintergrund gegeben. Behandelt werden das neue Kaufrecht, das Werkvertragsrecht, das Recht der allgemeinen Leistungsstörungen, das Kreditvertragsrecht, die Verjährung sowie die Integration des Verbraucherrechts und des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen in das BGB. Die Vorlesung ist geeignet für alle Studierenden, die schon Schuldrecht gehört haben und sich nun mit dem neuen Recht vertraut machen möchten (also vom 4 Semester an).
Ein zweistündiges Fallrepetitorum soll anhand von Falllösungen die Anwendung des neuen Schuldrechts einüben. Dabei werden unter anderem `klassische FälleA vergleichend nach dem alten und dem neuen Recht gelöst. Das Fallrepetitorium richtet sich vorwiegend an fortgeschrittene Studierende, die das Examen schon im Blick haben (ca. 6-8 Semester).

Requirements for participation, required level

keine

Bibliography

Schulze, Reiner/Schulte-Nölke, Hans (Hg.): Die Schuldrechtsreform vor dem Hintergrund des Gemeinschaftsrechts, 2001, DM 138,00; Juristenzeitung 2001, Heft 10 (S. 473 ff.), mit den Vorträgen und Diskussionsbeiträgen der Sondertagung der Zivilrechtslehrervereinigung am 30./31. März 2001 in Berlin; Material zur Schuldrechtsreform auch z. B. auf der Homepage von Prof. Barbara Dauner-Lieb: http://www.uni-koeln.de/jur-fak/lbrah/

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 16-18 H4
weekly Di 10-12 H1

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Rechtswissenschaft (STUDO 1994 in der Fassung vom 6.7.1998) / Staatsprüfung (Enrollment until SoSe 2003) Privatrecht (VV) Pflicht 4. 5. 6. 7. 8.  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2001_291017@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1013129@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
?
Last update rooms:
?
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
lecture (V) / 4
Department
Faculty of Law
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1013129
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1013129