Vor dem Horizont einiger theoretischer Grundlagen der allgemeinen Geschichtswissenschaft steckt sich das Seminar das Ziel, die Geschichte des Sportunterrichts in Deutschland in Abhängigkeit von sozialen, politischen und ökonomischen, aber auch kulturellen Entwicklungsprozessen zu rekonstruieren. Vermehrtes Augenmerk wird hierbei nicht allein der Entwicklung der sportpädagogischen Theoriebildung geschenkt. Vielmehr geht es immer auch um Prozesse der Etablierung und Veränderung des Sportunterrichts im Rahmen eines sich entwickelnden deutschen Erziehungssystems, die bis auf die Ebene der konkreten Unterrichtsgestaltung verfolgt werden sollen.
Abgeschlossenes Grundstudium
Krüger, M.: Einführung in die Geschichte der Leibeserziehung und des Sports. Teil 2: Leibeserziehung im 19. Jahrhundert. Turnen für das Vaterland. Schorndorf 1993
Krüger, M.: Einführung in die Geschichte der Leibeserziehung und des Sports. Teil 3: Leibesübungen im 20. Jahrhundert. Sport für alle. Schorndorf 1993
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 10-12 | unveröffentlicht |
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sport / Lehramt Sekundarstufe I | C1; C3 | Wahlpflicht | HS | ||||
Sport / Lehramt Sekundarstufe II | C1; C3 | Wahlpflicht | HS | ||||
Sportwissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 04/05) | Allg. SportSoz | Wahlpflicht | HS | |||
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler |